Der NaturFreunde-Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum*zur Trainer*in B – Alpinklettern kann erst nach der erfolgreichen Teilnahme am Trainer*in C - Bergsteigen mit Theorielehrgang Alpin und Bergrettungslehrgang absolviert werden.
Dauer: 8 Tage
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Nachweis Erste-Hilfe-Ausbildung (9 LE, nicht älter als 2 Jahre)
- Mitglied der NaturFreunde (oder eines Gastverbandes)
- Nachweis Trainer*in C - Bergsteigen mit Theorielehrgang Alpin (nicht älter als drei Jahre)
- Nachweis Bergrettungslehrgang
- Tourenbericht, aus dem die entsprechende Erfahrung und das persönliche Können für die angestrebte Ausbildung hervorgehen.
- Erfahrung aus alpinen Klettertouren mit Schwierigkeitsgrad V (UIAA) auch als Seilerste*r
- Beherrschung des Schwierigkeitsgrades VI (UIAA) im alpinen Gelände
- 1 Duoseil oder Einfachseil, 50 m
- Hüftgurt (optional mit Brustgurt)
- Bergsteigerschutzhelm
- 2 HMS-Karabiner (Safe-Lock)
- 10 Kletterkarabiner mit Expressschlingen
- 2 Schraubkarabiner
- 2-3 Schulterschlingen 60 cm und 120 cm (Standplatzschlingen)
- diverse Bandschlingen
- 2-3 Felshaken (sortiert)
- 1 Satz Klemmkeile
- Abseilachter
- Kletterschuhe (für Zu- und Abstiege sind Schuhe mit Profilsohle Pflicht)
- Felshammer
- Erste-Hilfe-Material
- restliche Ausrüstung und Bekleidung wie Trainer*in C - Bergsteigen Teil I:Fels
Theorie
- Sportmedizin
- Methodik
- Natur- und Umweltschutz
- Orientierung
- Theorie des Sicherns
- Wetterkunde
- Führungstechnik
- bergspezifische Erste Hilfe
- Bewegungs- und Trainingslehre
Praxis
- Klettertechnik
- Routenfindung
- Kondition
- Sicherungstechnik "Fels"
- behelfsmäßige Bergrettung "Fels" II
Prüfung
- Sicherungs- & Führungstechnik
- persönliches Können
Mit bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden einen drei Jahre gültigen Sportausweis mit der Bezeichnung "Trainer*in B - Alpinklettern", der von der Bundesfachgruppe Bergsport der NaturFreunde Deutschlands ausgestellt wird.
Ein gültiger Übungsleiter*innen-Ausweis ist auch die Grundlage für den erweiterten Versicherungsschutz der NaturFreunde Deutschlands. Denn für alle Übungsleiter*innen mit gültigem Übungsleiter*innen-Ausweis besteht neben einer Unfall- und Verbandshaftpflichtversicherung eine zusätzliche Strafrechtsschutzversicherung, sofern sie ihre Tätigkeit ehrenamtlich ausüben.
Für die Verlängerung der Lizenz ist mindestens alle drei Jahre eine Fortbildung nötig.
Mehr Sportausbildungstermine
MITMACHEN