© Naturfreundejugend Thüringen
Uns bei der Naturfreundejugend Thüringen ist eine Anerkennungskultur besonders wichtig. Wir finden, dass Wertschätzung ein wichtiger Bestandteil des Freiwilligenmanagements ist. Ehrenamtliche gestalten den Verband mit, bringen ihre Ideen und Vorstellungen mit ein.
Junge Menschen, die sich neben der Schule, dem Studium oder dem Beruf engagieren, verbringen viel Zeit von ihrer wenigen Freizeit mit ...
© NaturFreunde Deutschlands
Ob Familien-Aktionstag, Sonnwendfeier, Natura Trail-Wanderung oder Paddel-Aktionstag: An vielen Orten in Deutschland wird es in der Zeit vom 8. bis 24. Juni 2018 wieder öffentliche Veranstaltungen von NaturFreunden geben. Die Aktionstage im Rahmen der Kampagne "NaturFreunde bewegen" finden bereits zum vierten Mal statt.
Ortsgruppen, Bezirke und Naturfreundehäuser stellen an diesen Tagen ihre ...
Die NaturFreunde Suhl in Thüringen haben eine besondere Vereinsgeschichte: Sie waren die erste Ortsgruppe, die nach der Vereinigung wiedergegründet wurde. In den letzten 27 Jahren gab es im Verein Höhen und Tiefen, insbesondere aber vor etwa drei Jahren standen die Mitglieder am Scheideweg: kontroverse Diskussionen über die weitere Arbeit des Vereins, dazu ein relativ hoher Altersdurchschnitt ...
„Respekt! Kein Platz für Rassismus“ steht auf dem schwarz-weißen Schild, welches mittlerweile an mehreren Naturfreundehäusern in ganz Deutschland angeschraubt ist. Die NaturFreunde haben auf ihrem Bundeskongress 2017 beschlossen, sich an der Kampagne der IG Metall zu beteiligen, über die das Metallschild kostenlos bestellt werden kann.
Das Anbringen des Schildes eignet sich sehr gut als ...
Erneut haben 14 Teilnehmer*innen ihre Ausbildung im Rahmen der NaturFreunde Stärkenberatung erfolgreich abgeschlossen. Der vierteilige Ausbildungsgang im Naturfreundehaus Kniebis begann bereits im Jahr 2017 und schulte die ehrenamtlich aktiven NaturFreunde unter anderem für die Beratung in Konfliktsituationen in Ortsgruppen, bei Vorfällen gruppenspezifischer Menschenfeindlichkeit und dem ...
© NaturFreunde Deutschlands
Im Rahmen des Projekts „NaturFreunde Stärkenberatung“ können Ortsgruppen und andere NaturFreunde-Gliederungen Unterstützung von verbandsintern ausgebildeten, ehrenamtlichen Stärkenberater*innen in Anspruch nehmen.
Stärkenberater*innen können zum Beispiel angefragt werden, wenn:
Ideen entwickelt werden sollen, um Mitglieder zur aktiven Teilnahme zu animieren (zum Beispiel um ...
Das Vereinsleben verändert sich: Immer mehr Menschen organisieren ihre Freizeit immer häufiger außerhalb von Vereinen. Das ist auch den NaturFreunden Regensburg bewusst, aber die Ortsgruppe hat sich entschieden, diesem Trend nicht tatenlos zuzusehen, sondern sich den Herausforderungen mit Energie und Optimismus zu stellen. Am 19. Januar 2018 kamen darum über zwanzig Regensburger ...
© NaturFreunde Keltern-Dietlingen
Wie soll sich der Natursport der NaturFreunde in Baden-Württemberg in den nächsten drei Jahren aufstellen? Diese Frage wollen sportlich interessierte NaturFreunde aus den Landesverbänden Baden und Württemberg am 9. Juni bei der Veranstaltung „Change – Natursport im Wandel“ gemeinsam beantworten.
In Zusammenarbeit mit allen im Natursport aktiven Ortsgruppen sollen konkrete Meilensteine für die ...
© Franz Sommerfeld, NaturFreunde Thüringen
Am 4. Februar trafen sich etwa 70 NaturFreund_innen zur Veranstaltung „Treffpunkt N – die Zukunftsdebatte der NaturFreunde“ in Leipzig. Auf gemeinsame Einladung des Bundesvorstandes und der Landesvorsitzenden der östlichen Landesverbände kamen Ortsgruppenvorsitzende, Landesleitungen der Naturfreundejugend, interessierte Mitglieder und Landesfachgruppenleiter_innen sowie Mitarbeiter_innen der ...
© Andrea Mutter / Adolf-Schmitthenner Gymnasium Neckarbischofsheim
Von Juni bis Dezember 2017 ist die Ausstellung „Virtuelles Wasser“ der NaturFreunde durch den Bezirk Neckar-Odenwald in Baden gereist. In mehreren Naturfreundehäusern, in einem Rathaus und in einer Schule konnten sich Interessierte an den verschiedenen Stationen der Ausstellung spielerisch über das Thema „Virtuelles Wasser“ informieren. Organisiert wurde die Aktionstour von den Ortsgruppen des ...