Vielfältige Flora und Fauna inmitten von wandernden Schuttmassen und einer Landschaft im Fluss
Gehzeit ca. 3,5 Stunden, ca. 700 Höhenmeter
Bayern
Das Wimbachtal im Nationalpark Berchtesgaden
Gehzeit ca. 3,5 Stunden, ca. 700 Höhenmeter
Ausgangspunkt:
Wimbachbrücke (627 m über N.N.) in Ramsau
POINT (12.924741 47.602904)
Endpunkt:
Naturfreundehaus Wimbachgrieshütte (1327m über N.N.)
POINT (12.888284 47.539168)
Ausgangspunkt ist die Nationalpark-Informationsstelle Wimbachbrücke in Ramsau. Von dort steigt man zum Wimbachlehen (660 m über N.N.) an. Wählt man den sehr empfehlenswerten Anstieg durch die Wimbachklamm, ist am Wimbachlehen der Chip für den Klammeintritt zu lösen! Nach dem Verlassen der Wimbachklamm vereinigt sich der Weg nach kurzem Anstieg wieder mit dem Fahrweg zum Wimbachschloss und führt entlang des Wimbachs aufwärts. Eine Brücke lässt man links liegen und nun weitet sich das Wimbachtal zusehends. Man wandert an der westlichen Talseite durch den Bergwald, herrliche Ausblicke lohnen die moderaten Mühen des Anstiegs. Nach etwa 90 Minuten erreicht man die schön gelegene Berggaststätte Wimbachschloss (931 m über N.N.), die sich zu einer Einkehr anbietet. Vorbei am Wimbachschloss wandert man auf breitem Weg, überquert den Lawinenstrich des Schlossgrabens und kommt dahinter wieder in lichten Bergwald. Auf etwa 1.100 m über N.N. quert man den breiten, bis zu 300 m mächtigen Schuttstrom des Wimbachgrieses. In leichtem Linksbogen folgt man dem linken, kleineren Arm des Griesstromes. Längere Wegstrecken führen auch durch Wald. Taleinwärts gelangt man zur gemütlichen Wimbachgrieshütte der NaturFreunde Deutschlands, Bezirk München e. V. Der Weg ist von der Nationalparkverwaltung durchgehend gut ausgeschildert!
Der Trail führt durch folgende Natura-2000-Gebiete:
Nationalpark Berchtesgaden
Ausschnitt der nördlichen Kalkalpen mit Abfolge submontaner bis alpiner Lebensgemeinschaften: Bergmischwald, Lärchen-Zirben-Wald, Almen, alpine Rasen, Schutt- und Felsfluren, Königsee: größter nährstoffarmer bayerischer See
Lebensraumtypen:
- Renaturierungsfähige degradierte Hochmoore
- Übergangs- und Schwingrasenmoore
- Kalktuffquellen
- Kalkreiche Niedermoore
- Alpine Pionierformationen auf Schwemmböden
- Kalk- und Kalkschiefer-Schutthalden der hochmontanen bis nivalen Stufe
- Lebende Hochmoore
- Boreo-alpines Grasland auf Silikatböden
- Alpine und subalpine Kalkrasen
- Kalk-(Halb-)Trockenrasen und ihre Verbuschungsstadien (* orchideenreiche Bestände)
- Artenreiche Borstgrasrasen
- Feuchte Hochstaudenfluren
- Magere Flachland-Mähwiesen
- Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
- Schlucht- und Hangmischwälder
- Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder
- Nicht touristisch erschlossene Höhlen
- Gletscher
- Waldmeister-Buchenwälder
- Subalpine Bergahorn-Buchenwälder
- Alpine Lärchen- und/oder Arvenwälder
- Alpine und boreale Heiden
- Latschen- und Alpenrosengebüsche
- Alpine Flüsse mit Ufergehölzen der Lavendelweide
- Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche kalkhaltige Stillgewässer mit Armleuchteralgen