© NaturFreunde Deutschlands
Die Atomenergie ist ein grundsätzlicher Irrweg. Wir NaturFreunde warnen vor Menschen, die falsche Versprechungen zur Atomkraft machen und hinter sorgenvollen Befürchtungen über die Klimagefahren als Ausweg auch für die Atomenergie plädieren. Sie sind fragwürdige Interessenvertreter*innen. Dazu gehört auch Bill Gates in seinem Buch „Wie wir die Klimakatastrophe verhindern“, das er mit einem ...
Die Bundesrepublik Deutschland hat die Frist zum Beitritt der Klage Tschechiens im Gegensatz zur Europäischen Kommission, die sich der tschechischen Klage angeschlossen hat, ungenutzt verstreichen lassen. Der Bruch europäischen Umweltrechts darf aber nicht noch belohnt, sondern muss sanktioniert werden. Aus diesem Grund muss – schon aus Gründen der Glaubwürdigkeit deutscher Umweltziele – ...
Bereits heute sind die Folgen des Klimawandels deutlich zu spüren. Wenn es nicht gelingt, zu einem schnellen und konsequenten Umbau der heutigen auf Kohlenstoff basierenden Gesellschaften zu kommen, werden sich die Folgen des sich beschleunigenden Klimawandels für die Ökosysteme und die menschliche Gesellschaft dramatisch verschärfen.
In der Sahelzone, den Küstengebieten Südostasiens oder ...
Die NaturFreunde sprechen sich für einen Verzicht auf Feuerwerke zu Silvester aus und setzen sich gemeinsam mit anderen Umweltschutzverbänden für ein Verbot von Feuerwerken an Silvester ein. Eine Einschränkung der Feuerwerke sollte sich nicht allein auf den Jahreswechsel beschränken, sondern auch auf öffentliche Veranstaltungen und private Feiern im Jahresverlauf.
Verabschiedet vom 31. ...
Das Menschenrecht auf Wohnen ist in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sowie im von der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1973 ratifizierten Pakt der Vereinten Nationen über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (UN-Sozialpakt) festgeschrieben. Es beinhaltet den Anspruch auf hinreichenden Wohnraum mit der notwendigen Infrastruktur wie Wasser und Strom, den Schutz vor ...
Deutschland ist von einem dichten Netz an Autobahnen und Bundesstraßen durchzogen. Durch eine seit Jahrzehnten forcierte Förderung des motorisierten Individualverkehrs wurde großflächig Natur zerstört und bestehende Bahninfrastruktur abgebaut. Am 1. Januar 2020 gab es 13.191 Kilometer Bundesautobahnen und 37.842 Kilometer Bundesstraßen. Damit bildet das heute schon bestehende ...
Mit der Friedenswanderung haben die NaturFreunde in den schwierigen Zeiten von Corona ein wichtiges Zeichen für den Frieden gesetzt. Das ist ein großer Erfolg unseres Verbandes, denn in dieser Zeit sich überlagernder Krisen wird die Bedeutung des Friedensthemas von der Öffentlichkeit massiv unterschätzt.
Dabei werden heute weitreichende Weichen gestellt, die Aufrüsten und Abschrecken heißen, ...
Die NaturFreunde setzen sich für einen flächendeckenden Ausbau des öffentlichen Verkehrs ein. Nur wenn es gelingt, eine nachhaltige Mobilität für alle zu organisieren, wird sich der Autoverkehr deutlich reduzieren. Die NaturFreunde sehen in einem bezahlbaren und flächendeckenden Angebot des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs einen wichtigen Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge.
Ziel muss ...
Die NaturFreunde Deutschlands stehen zu den Grundrechten des Grundgesetzes, die vor mehr als 70 Jahren als Lehre aus der Nazibarbarei und dem verlorenen Krieg als gemeinsame Werte der bundesrepublikanischen Gesellschaft verankert wurden.
Wie Wolfgang Abendroth 1966 feststellte, ist der „Kampf um die Bewahrung der Grundrechte […] also immer Kampf um die Bewahrung der demokratischen Struktur des ...
Die Digitalisierung betrifft nicht nur nahezu alle Lebensbereiche, sie bietet auch vielfältige Möglichkeiten zur Lösung drängender Zukunftsprobleme. Eine verantwortungsvolle Digitalisierungspolitik ist daher ein Bestandteil der Daseinsvorsorge. Allerdings erfolgte bisher kaum eine Verknüpfung der Digitalisierung mit der notwendigen sozial-ökologischen Transformation.
Mit Blick auf die ...