Natura Trails finden

Rundwanderweg à 2,5 Kilometer
Themenrundweg von den Streuobstbeständen der Wied über die Kalkschuttfluren hinauf zur auf einem Felsenriff in 508m Höhe gelegenen Burgruine Lichtenstein. Von dort über den bewaldeten Höhenrücken und die hochgelegenen Felder des Flurgebietes "Sailer" mit vielen, von Hecken bewachsenen "Lese-Steinhaufen" wieder zurück. Der Weg ist mit einem Hinweisschild mit "N"-Markierung ausgeschildert. Zum Flyer-Download
Rundwanderweg à 20 km
Wanderung durch das Gebiet der schwäbischen Rezat - einem ca. 27 km langen Quellfluss der Rednitz.
Rundwanderweg à 18 km
Wanderung bei Dorsfeld zwischen Pleinfeld und Stopfenheim, etwas drei Kilometer südlich des Großen Brombachsees. Etwa einen Kilometer nördlich des Dorfes verlief der römische Grenzwall.
Rundwanderweg à 11 Kilometer
Rundwanderweg mit dem Wanderzeichen rotes „D“ - das Zeichen für den Berg "Dom"- von Pommelsbrunn über Stallbaum (3,5 km) zum Dom (613 m) mit seinem unteren- und oberen Felslabyrinth. Weiter nach Arzlohe (7,5 km) und Rückkehr über den herrlichen Aussichtsberg Mühlkoppe 533 m. Zum Flyer-Download
Wanderweg à 3 Kilometer
Wanderung entlang der Nuthe, einem linken Nebenfluss der Havel durch ein FFH-Gebiet, das durch ein System aus zum Teil renaturierten Fließgewässern, der Stöcker, der Alten Nuthe, und dem Rehgraben geprägt wird. Mehr Informationen
2 Wanderwege à 5 & 7 Kilometer
Das kleinflächig stark strukturierte Becken verfügt über unterschiedliche Lebensräume mit einer sehr artenreichen Fauna und Flora, darunter bedrohte bis stark gefährdete Arten. Es gibt Nasswiesen, Schilf- und Seggenbestände sowie Weiden und Erlenbrüche. Mehr Informationen
Rundwanderweg à 15 Kilometer
Die Buckower Hügel- und Kessellandschaft wurde durch mehrere aufeinander folgenden Eiszeiten geprägt. Steilhänge, mittelgebirgsähnliche Hügel und schluchtenartige Bergeinschnitte säumen den Wanderweg. Der Kleine und der Große Tornowsee entstanden aus dem Schmelzwasser von Toteisblöcken. Mehr Informationen
Oderberger Endmoräne
Die Pflanze, die dem Gebiet Pimpinellenberg den Namen gab, ist Pimpinella saxifraga, die Kleine Bibernelle. Sie ist von alters her als Heilpflanze gegen Lungenkatarrh und Bronchitis bekannt und soll hier der Sage nach im 30-jährige Krieg die Pest vertrieben haben. Die Kleine Bibernelle blüht von Juni bis Oktober in großen, auffälligen weißen Doppeldolden. Mehr Informationen Natura in Aktion – Angebot für Jugendgruppen Zu diesem Natura Trail gibt...
2 Radwanderwege à 13 & 36 Kilometer
Der Natura Trail liegt eingebettet im Ostbrandenburgischen Teil des Berliner Urstromtals an der Mittleren Spree und am Oder-Spree-Kanal. Mehr Informationen
Rundwanderweg à 2 Kilometer
Der Natura Trail auf der Insel Buhnenwerder ist nur mit dem Boot ab Brandenburg/Havel zu erreichen. Vorrangig wird die Insel durch Trockenrasenbiotope geprägt. Mehr Informationen

Seiten