NaturFreunde und Angelfischer suchen die Flusslandschaft der Jahre 2026/27

Gliederungen beider Verbände können sich bis zum 30. September bewerben

© 

Die NaturFreunde Deutschlands und der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) schreiben eine neue Flusslandschaft der Jahre aus. 

Mit der gemeinsamen Kampagne, die alle zwei Jahre neu ausgeschrieben wird, wollen die beiden Verbände die Bevölkerung auf die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Bedeutung der Flüsse und der sie umgebenden Landschaft aufmerksam machen, Maßnahmen zur Erhaltung, zum Schutz und zur Renaturierung von Flusslandschaften und ihrer Lebensgemeinschaften initiieren, Arbeiten zum Wiedererreichen einer hohen Durchgängigkeit unterstützen sowie naturnahe Wander- und Erholungsgebiete fördern.

Gliederungen beider Verbände können sich bis zum 30. September 2025 für die Ausrichtung der Flusslandschaft 2026/27 bewerben. Die Proklamation der neuen Flusslandschaft erfolgt dann zum darauffolgenden Weltwassertag (22. März 2026).

NaturFreunde und Angelfischer rufen seit nunmehr 25 Jahren eine Flusslandschaft der Jahre aus. Ausgezeichnet wurden bisher die Gottleuba in Sachsen (00/01), die Ilz  in Bayern (02/03), die Havel in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt (04/05), die Schwarza in Thüringen (06/07), die Nette in Rheinland-Pfalz (08/09), die Emscher in Nordrhein-Westfalen (10/11), die Helme in Thüringen und Sachsen-Anhalt (12/13), die Argen in Baden-Württemberg (14/15), die Trave in Schleswig-Holstein (16/17), die Lippe in Nordrhein-Westfalen (18/19), die Weiße Elster in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt (coronabedingt vier Jahre: 20/23) und die Stepenitz/Elbe in Brandenburg (24/25).

Die Flusslandschaft der Jahre wird von der Zeitschrift Natur und Landschaft (Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz) in die von ihr veröffentlichte Liste „Natur des Jahres“ aufgenommen. Diese soll auf bedrohte Natur aufmerksam machen und angestrebte Gegenmaßnahmen veranschaulichen, welche stellvertretend auf bestimmte Missstände verweisen.

Bei der Auswahl der Flusslandschaft der Jahre berücksichtigt der Fachbeirat für Gewässerökologie – ein gemeinsames Gremium beider Verbände – vorrangig folgende Kriterien:

  • Lage, Größe und Charakter der Flusslandschaft;
  • Besonderheiten der aquatischen Lebensgemeinschaften, zum Beispiel bedrohte Pflanzen- und Tierarten, Wiederansiedlungsprogramme;
  • Vorhandensein eines breiten Spektrums von Nutzer- und Interessengruppen;
  • Günstige Ansätze für geeignete Aktivitäten zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung auch unter dem Aspekt der lokalen Agenda für nachhaltige Entwicklung;
  • wünschenswert ist zudem eine breite Basis in der Zusammenarbeit zwischen Angelfischern und NaturFreunden vor Ort im Interesse des Erhalts und/oder Verbesserung der Qualität der aquatischen Ökosysteme sowie der Artenvielfalt;
  • keine Dominanz einer einzelnen Thematik;
  • gute Zusammenarbeit mit den Verwaltungen auf kommunaler und Landesebene;
  • Möglichkeiten für eine medienwirksame Darstellung in der Öffentlichkeit.

Dem Antrag sind beizufügen:

  1. eine Beschreibung der Flusslandschaft in Wort und Bild (maximal zehn Seiten),
  2. Interessensbekundungen der zuständigen Landesbehörden,
  3. Stellungnahmen der zuständigen Landesverbände beider Organisationen (NaturFreunde, Angelfischer),
  4. ein Rahmenplan über die Zielsetzung und die geplanten Ergebnisse,
  5. Vorschläge für Ort und Ablauf der Proklamationsveranstaltung um den 22. März 2026,
  6. eine Liste der Nutzer- und Interessengruppen,
  7. Vorschläge für den Abschluss von Bachpatenschaften,
  8. umsetzbare Ideen zur Ausgestaltung in der Öffentlichkeit.

Die Bewerbungsunterlagen können bis zum 30. September 2025 per E-Mail eingereicht werden an:

NaturFreunde Deutschlands
Warschauer Straße 58a/59a
10243 Berlin
Rita Trautmann
(030) 29 77 32-74
flusslandschaft@naturfreunde.de
Deutscher Angelfischerverband
Reinhardtstraße 14
10117 Berlin
(030) 97 10 43-79
info@dafv.de