Wandern durch Natura 2000
3 zusammenhängende Wanderwege à 18 & 38 Kilometer
Baden-Württemberg
Wanderung vom Naturfreundehaus Zwingenberger Hof zum Naturfreundehaus Kreuzgrundhütte
ca. 38 km, Dauer ca. 10 Stunden
Ausgangspunkt:
Naturfreundehaus Zwingenberger Hof (L 004)
POINT (9.02993 49.41798)
Endpunkt:
Naturfreundehaus Kreuzgrundhütte (L 042)
POINT (8.753858 49.422497)
Westlich von Neckarsteinach erstreckt sich ein großes Natura 2000-Gebiet, in dem die Spanische Flagge, eine der schönsten und seltensten Schmetterlingsarten, zu Hause ist. Die Raupen des Falters ernähren sich von Brennessel-und Brombeerblättern.
Wanderung vom Naturfreundehaus Kreuzgrundhütte zum Naturfreundehaus "Am Gossenbrunnen" in Leimen
ca. 17,9 km, Dauer ca. 6,5 Stunden
Ausgangspunkt:
Naturfreundehaus Kreuzgrundhütte (L 042)
POINT (8.753858 49.422497)
Endpunkt:
Naturfreundehaus Am Gossenbrunnen (L 063)
POINT (8.703082 49.352735)
Wanderung vom Naturfreundehaus Zwingenberger Hof zum Naturfreundehaus "Am Gossenbrunnen" in Leimen
ca. 36,5 km, Dauer ca. 10 Stunden
Ausgangspunkt:
Naturfreundehaus Zwingenberger Hof (L 004)
POINT (9.02993 49.41798)
Endpunkt:
Naturfreundehaus Am Gossenbrunnen (L 063)
POINT (8.703082 49.352735)
Auf der Wanderung werden vier Natura 2000-Gebiete durchquert, die vor allem Misch- und Buchenwälder aufweisen. Streuobstwiesen und Auwaldbereiche bilden ein Refugium für seltene Vogelarten, wie Raubwürger, Neuntöter oder Steinkauz. Im klaren Wasser des Lobbaches tummeln sich Forelle und Groppe.
Der Trail führt durch folgende Natura-2000-Gebiete:
Neckartal mit steilen bewaldeten Talhängen und Blockschutthalden, Sandsteinschluchten, Seitentäler mit Schluchtwald, Feuchtwiesen und See. Durchgewachsene Nieder- und Mittelwälder. Odenwaldhochflächen mit Moor- und Heidegesellschaften.
Lebensraumtypen:
- Feuchte Hochstaudenfluren
- Magere Flachland-Mähwiesen
- Schlucht- und Hangmischwälder
- Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder
- Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
- Hainsimsen-Buchenwälder
- Waldmeister-Buchenwälder
- Trockene Heiden
- Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut- oder Froschbiss-Gesellschaften
3 Höhlen. Ausgedehntes Laubwaldgebiet im Kleinen Odenwald mit Felsen- und Blockmeeren und aufgelassenen Steinbrüchen.
Lebensraumtypen:
- Kalk-(Halb-)Trockenrasen und ihre Verbuschungsstadien (* orchideenreiche Bestände)
- Feuchte Hochstaudenfluren
- Magere Flachland-Mähwiesen
- Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
- Schlucht- und Hangmischwälder
- Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder
- Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
- Nicht touristisch erschlossene Höhlen
- Hainsimsen-Buchenwälder
- Waldmeister-Buchenwälder
- Basenreiche oder Kalk-Pionierrasen
Wald- und Wiesenlandschaft im Vorderen Odenwald.
Lebensraumtypen:
- Feuchte Hochstaudenfluren
- Magere Flachland-Mähwiesen
- Hainsimsen-Buchenwälder
- Waldmeister-Buchenwälder
Wiesental im Sandsteinodenwald mit naturnahem Bachlauf und Wiesen, bewaldete Hänge und Berge.
Lebensraumtypen:
- Artenreiche Borstgrasrasen
- Feuchte Hochstaudenfluren
- Magere Flachland-Mähwiesen
- Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder
- Hainsimsen-Buchenwälder
- Waldmeister-Buchenwälder