Seminar zur Gewässerökologie und Auftaktveranstaltung zum Neustart
Freitag, 27. August
	17:00 Uhr
	symbolische Wasserübergabe aus der Lippe, Flusslandschaft des Jahres 2018/2019 in die Weiße Elster (Elsterstrand am Stadion, Gera)
	18:00 – 20:00 Uhr
	Empfang im Kultur- und Kongresszentrum Gera anlässlich der Verlängerung der Flusslandschaft des Jahres: Weiße Elster
- Begrüßung durch Vertreter*in der Stadt Gera
 - Grußwort von Steffi Lemke, Parlamentarische Gruppe „Frei fließende Flüsse“, MdB Bündnis 90/Die Grünen
 - Übergabe des Staffelstabes durch Vertreter*in der Flusslandschaft des Jahres 2018/19: Die Lippe mit Bildern der symbolischen Wasserübergabe
 - Grußwort von Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands
 - Grußwort des Deutschen Angelfischerverbandes überbracht von Thomas Hennicke, Kreisanglerverein Zeitz
 - Grußwort von Wolfgang Tiefensee, Mitglied der NaturFreunde-Ortsgruppe Gera, Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
 - 
		Fachvorträge zur Weißen Elster:
- „Schlösser, Herrenhäuser und Sakralbauten an der Weißen Elster“ Referent: Matthias Prasse, Vorsitzender Historische Häuser und Gärten Sachsen-Anhalte.V.
 - „Flößerei an der Weißen Elster“ Referenten: Vogtländischer Flößerverein Muldenberg e.V. und Förderverein Elsterfloßgraben e.V.
 
 
Samstag, 28. August
	09:30 – 12:00 Uhr    
	Fachvorträge & Diskussionen zum Thema Gewässerökologie und zur Flusslandschaft des Jahres: Weiße Elster
	ab 13:15 Uhr   
	(Bus-) Exkursion entlang der Weißen Elster mit folgenden Besichtigungspunkten:
- 
		Elsterverlegungsstrecke bei Hartmannsdorf/ Hochwasserauslauf aus dem Zwenkauer See, „Betonelster“
- Erläuterungen durch Prof. Dr. habil. Andreas Berkner, Leiter „Regionale Planungsstelle Leipzig“
 
 - 
		Flusslaufverlegung bei Bad Köstritz im Zuge der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
- Erläuterungen durch die Thüringer Landesgesellschaft
 
 
Sonntag, 29. August
	09:00 – 09:45 Uhr   
	Auswertung und Diskussion
	ab 10:00 Uhr
	(Bus-) Exkursion mit folgenden Besichtigungspunkten:
- Wasserbehandlungsanlage der Wismut GmbH, im Bergbaugebiet Ronneburg (Erläuterungen durch Betreiber - Wismut GmbH),
 - Besichtigung des Bergbaumuseums Ronneburg
 
Mittagsimbiss vor Ort auf dem Museumsgelände
	13:15 Uhr
	Rückkehr zum Hotel und Abreise (ab ca. 14:00 Uhr)
2 Übernachtungen, Vollverpflegung, Exkursionen, Fachvorträge, Empfang
Für NaturFreunde-Mitglieder:
Die Kosten für das Seminar einschließlich Vollverpflegung und Exkursion werden von der Bundesfachgruppe Natur- und Umweltschutz übernommen.
Ohne Mitgliedschaft:
Für Nicht-Mitglieder wird eine Seminarbeteiligung von 50 € erhoben.
Die Reisekosten sind von allen Teilnehmenden selbst zu tragen.
NaturFreunde Deutschlands
Katja Plume
Bundesgeschäftsstelle
Warschauer Str. 58a/59a
10243 Berlin
(030) 29 77 32-69
plume@naturfreunde.de

