Streuobstwiesen

Artikel
© 
Heute wissen viele Menschen nicht mehr, dass für eine gesicherte Versorgung mit Lebensmitteln die Bestäubung durch Insekten genauso notwendig ist wie lebendige, fruchtbare Garten- und Ackerböden. Sie kennen Lebensmittel nur aus dem Supermarkt. Das war vor wenigen Generationen noch anders: da war es selbstverständlich, dass ein Teil der Lebensmittel zum täglichen Verzehr im eigenen Garten selbst angebaut wurde. Die Menschen hatten dadurch...
NaturFreunde unterstützen Pflanzaktionen
Artikel
„Obst vom Bodensee“ hat eine weitere Bedeutung, zumindest für die 5.500 Kilometer vom Schwäbischen Meer entfernt lebenden Menschen in der senegalesischen Region Kaolack. Dort werden in einem badisch-senegalesischen NaturFreunde-Projekt Hunderte Obstbäume gepflanzt. Die spenden Schatten, verhindern die Austrocknung des Bodens und tragen zur Ernährung bei. Spende für NaturFreunde-Projekte in Afrika Konto der NaturFreunde Deutschlands IBAN:...
Artikel
Heuernte auf der Streuobstwiese in Durlach
© 
Einst war ein Großteil der Grundstücke verwildert. Niemand mähte die Wiesen, schnitt die Bäume oder erntete das Obst. Goldrute, Japanischer Staudenknöterich und andere, ursprünglich nicht heimische Pflanzenarten überwucherten die Wiesen. Einige Grundstücke wurden als wilde Müllkippe zweckenfremdet. Heute sind die Streuobstwiesen, die sich zwischen den Karlsruher Stadteilen Durlach und Wolfartsweier befinden, nicht wiederzuerkennen. Seit 1994,...