Von der Hohemark nach Heddernheim
Die Wanderung ist auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen möglich, da auch nur Teilstücke erwandert werden können. Bei Gehproblemen empfehlen wir Wanderstöcke, insbesondere beim 1. Teilstück. Siehe Infos zu den Teilstrecken
Wir begeben wir uns auf die Spuren der Mühlen am Urselbach. Mit dem Wandel von der Produktionsgesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft sind die mit Wasserkraft betriebenen Werke verschwunden. Am Urselbach gab es früher die unterschiedlichsten Betriebe die Wasserkraft genutzt haben: Papiermühlen, Kupfermühle, Ölmühlen, Kornmühlen, Schleifmühlen, Walkmühlen.... An einigen Stellen sind Nachfolgebetriebe entstanden oder die Gebäude wurden anderen Nutzungen zugeführt. Viele Mühlen sind abgerissen und nur noch historische Pläne und Dokumente geben Aufschluss über den früheren Betrieb. Infotafeln informieren über die früheren Standorte und Nutzungen. An interessanten Stellen planen wir entsprechend Zeit für Informationen ein. Diese Wanderung führt nicht nur durch Natur und über Wald- und Wiesenwegen sondern wir haben immer wieder auch asphaltierte Wegstrecken. Wir (durch-)streifen die Ortschaften Oberursel, Stierstadt und Niederursel mit zum Teil schönen Fachwerkhäusern und durchqueren auf dem Weg das Mertonviertel und laufen dann an der Nidda entlang nach Heddernheim.
Gesamtstrecke 16 km. Die Wanderung ist auch in Teilstrecken möglich:
Teilstrecke 1: Hohemark bis Oberursel, 5,5 km, kleiner Stadtgang für die Wander*innen, die das zweite Teilstück nicht laufen. Danach Fahrt mit der U3 bis Niederursel, Einkehr in der Gaststätte „Lahmer Esel“.
Teilstück 2: Oberursel bis Niederursel, 5,8 km, Einkehr in der Gaststätte „Lahmer Esel“
Teilstück 3: Niederursel bis Frankfurt am Main Heddernheim, 4,7 km,
alternativ ab Niederursel Rückfahrt mit der U3.
Treffpunkt: 10.00 Uhr Hohemark, Endhaltestelle der U3 (Anreise in eigener
Verantwortung), U3 ab Hauptwache um 9.22 Uhr, Ankunft 9.59 Uhr
Hohemark.
Einkehr: 13.30 Uhr, „Lahmer Esel“ in Niederursel, traditionell bis vegetarisch.
Ausrüstung: leichte Wander- oder Sportschuhe, Sonnenschutz und Regenbekleidung, Trinkflasche und Pausenimbiss.
Teilnehmerzahl: Die Teilnehmer*innenzahl ist wegen der Platzreservierung im „Lahmen Esel“ auf 20 Personen begrenzt. Bitte teilt uns bei der Anmeldung mit, ob ihr die Gesamtstrecke laufen wollt oder nur Teilstücke.
Organisation und Wanderleitung
2 € Mitglieder NaturFreunde, 3 € Nicht-Mitglieder
NaturFreunde Frankfurt
Wanderleitung: Siggi Heß, Günter Deister, Edith Itta
Anmeldung bis 10. April bei:
Siggi Heß, Tel. 06106/21605, siggi.hess@web.de oder
Edith Itta, Tel. 069/61 81 96, edith.itta@naturfreunde-ffm.de