Führung Lenné-Park Görlsdorf

06.04.2025 - 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr
© 

Heute begeben wir uns auf eine ca 2 stündige Führung durch die Parkanlage.

Anfang des 19. Jahrhunderts entwarf der Landschaftsarchitekt Peter Jospeh Lenné die Parkanlage. Lenné war als General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten verantwortlich für die Potsdamer Parkanlagen. In Görlsdorf verwirklichte er sein Idealbild eines Landschaftsparks im Stil der Englischen Landschaftsgärten und damit ganz anders als die noch im 18. Jahrhundert bevorzugten streng geometrisch angelegten Parks wie in Sanssouci oder Versailles.

Bei der Gestaltung des Gartens orientierte er sich an der vorgefundenen Landschaft mit Wald und Flusslauf. Lenné schaffte mit großem gärtnerischem Aufwand eine natürlich wirkende abwechslungsreiche Szenerie, die sich für die Besucher des Parks als „begehbares Landschaftsgemälde“ darstellen sollte. Als typisches Markenzeichen des Lennéschen Gestaltungskonzepts bieten Sichtachsen Ausblicke auf umliegende Wiesenflächen und Hügel.

Auftraggeber für die Parkanlage war die Fürstenfamilie von Redern, in deren Besitz Görlsdorf und die umliegenden Ländereien sich seit 1632 befinden. Die von Rederns gehören zu den reichsten preußischen Großgrundbesitzer ihrer Zeit und Oberhaupt Friedrich Wilhelm Graf zu Redern hielt höchste Positionen am Königshof. Sein von Karl Friedrich Schinkel entworfenes Stadtpalais in Berlin befand sich an prominenter Stelle am Pariser Platz, wo heute das Hotel Adlon steht.

Friedrich Wilhelm von Redern ließ zu Beginn des 19. Jahrhunderts das bestehende Görlsdorfer Gutshaus durch den Architekten Knoblauch zu einem repräsentativen Familiensitz umbauen. Die Familie nutzte das Schloss als Sommerresidenz, in der befreundeter Adel und mit großem Aufwand das preußische Königshaus empfangen wurde. Ende des Jahrhunderts erfolgte ein großer Umbau des Schlosses durch den Architekten Ferdinand Schorbach.

Die Fürstenfamilie behielt den Familiensitz und Park bis sie Ende des Zweiten Weltkriegs nach Westen fliehen musste und das Schloss unter bis heute ungeklärten Umständen durch ein Feuer zerstört wurde.

In der Folgezeit geriet der Lennésche Park in der DDR in Vergessenheit und verwilderte. Nach der Wende hat ein Förderverein den Park mit großem Aufwand wiederhergestellt, kümmert sich um die Pflege und den weiteren Ausbau des Parks und freut sich heute recht viele Teilnehmer begrüßen zu dürfen.

Treff: 13:30 Uhr Lenné-Park Görlsdorf (Eingang am Parkwächterhaus), Parkstraße, 16278 Angermünde 

Der Parkplatz befindet sich an der B 198 auf halbem Weg zwischen Kerkow und Greiffenberg.

Leistung: 

Parkführung

Ort/Unterkunft/Treffpunkt: 
Eingang am Parkwächterhaus, Parkstrasse, Lenné-Park Görlsdorf, 16278 Angermünde
Zielgruppe: 
Kinder
Jugendliche
junge Erwachsene
Erwachsene
Familien
Senioren
Frauen
Einsteiger
Fortgeschrittene
Kosten: 

Gebühren: Erwachsene 5 Euro, ermäßigt Kinder, NaturFreunde und Freienwalder Kurkarteninhaber 2,50 Euro, Mitglieder der NaturFreunde Oberbarnim-Oderland e.V. und Kinder mit Familienpass Brandenburg kostenfrei.

Auskunft & Anmeldung: 

Die NaturFreunde Deutschlands
Regionalgruppe Oberbarnim-Oderland e.V.
Bernd Müller -Vorsitzender-, Danckelmannstrasse 28,
16259 Bad Freienwalde
Telefon 03344-333200

Anmeldehotline 03344-3002881,
Mobil 0160-7500540,
Fax 03344-3002882
www.berg-frei.de

Anfrage zum Termin

Datenschutzhinweis
Bitte beachten Sie: Damit Ihr Anliegen bearbeitet werden kann, leiten wir Ihre Anfrage direkt an die Veranstalter*innen des Terminangebots weiter. Weitere Informationen zur Verarbeitung von Kontakt- und Anmeldeformularen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Webseite.

         _       _         _____ 
| | (_) | ____|
_ __ | |__ _ ___ | |__
| '__| | '_ \ | | / __| |___ \
| | | |_) | | | \__ \ ___) |
|_| |_.__/ |_| |___/ |____/

Bitte geben Sie den oben angezeigten ASCII-Bild-Code ein.