Geschlechtergerechtigkeit in der Umweltbildung: Schwerpunkt Wildnispädagogik

Natur - Narrative - Radikalisierung: Veranstaltungsreihe zur Prävention antidemokratischer Tendenzen in der Umweltbildung

10.09.2025 - 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

In den üblichen Fortbildungen zu den Lernfeldern Wildnis-, Natur-, Erlebnis- und Waldpädagogik, sowie fachverwandten Ausbildungen, werden angehende Fachkräfte bisher nicht in Bezug auf das Thema Geschlechtergerechtigkeit sensibilisiert. Hieraus ergeben sich in der Praxis vieler Umweltbildungsveranstaltungen Probleme, unter anderem durch Diskriminierung und die Weitergabe stereotyper, einengender Rollenbilder rund um „Männlichkeit und Weiblichkeit“, binärem Geschlechterdenken und Heteronormativität. Wir erkunden gemeinsam, warum das Thema Geschlechtergerechtigkeit in der pädagogischen Praxis so wichtig ist und was Fachkräfte der Umweltbildung konkret tun können, um ein diskriminierungssensiblere Lernatmosphäre zu schaffen. Des Weiteren „räumen wir auf“ mit einigen hartnäckigen Missverständnissen, Irrglauben und Pseudo-Biologismen, die sich insbesondere in wildnispädagogischen Kreisen rund um das Thema Geschlecht, Rollenbildern, vemeintlichen „energetischen Polen" und Beziehungen halten. 

Eva Densing ist Biologin (M.Sc. Biologische Diversität, Ökologie und Evolution) und Wildnispädagogin. In ihrer Tätigkeit als Wildnispädagogin hat sie neun Jahre in der wildnispädagogischen Szene gelernt und sieben Jahre selbst gelehrt, bevor sie diesem Lernfeld aufgrund von eigenen Diskriminierungserfahrungen den Rücken kehrte. Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit den Themen geschlechterreflektierter Pädagogik, Geschlechtergerechtigkeit, Empowerment von queeren Menschen, kultureller Aneignung und Dekolonisierung hat sie die Initiative naturally equal ins Leben gerufen, um eine Brücke zwischen den wundervollen und wertvollen Aspekten wildnispädagogischen Lernens und einer zeitgemäßen politischen Bildung zu schaffen. 

Die Veranstaltungsreihe ist Teil unseres Projekts KUBI - Kritische Umweltbildung: Esoterische Weltbilder und antidemokratische Tendenzen.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

Zielgruppe: 
junge Erwachsene
Erwachsene
Kosten: 

kostenlos

Auskunft & Anmeldung: 

Zur Anmeldung

FARN – Fachstelle Radikalisierungsprävention
und Engagement im Naturschutz
c/o NaturFreunde Deutschlands
Warschauer Str. 58a/59a
10243 Berlin
+49 (0)30 29 77 32 60 | Tel
+49 (0)30 29 77 32 80 | Fax
info@nf-farn.de

Anfrage zum Termin

Datenschutzhinweis
Bitte beachten Sie: Damit Ihr Anliegen bearbeitet werden kann, leiten wir Ihre Anfrage direkt an die Veranstalter*innen des Terminangebots weiter. Weitere Informationen zur Verarbeitung von Kontakt- und Anmeldeformularen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Webseite.

               _           ___    _______ 
/\ (_) |__ \ |__ __|
/ \ _ __ _ ) | | |
/ /\ \ | | / _` | / / | |
/ ____ \ | | | (_| | / /_ | |
/_/ \_\ | | \__, | |____| |_|
_/ | __/ |
|__/ |___/
Bitte geben Sie den oben angezeigten ASCII-Bild-Code ein.