NaturFreund*innen im antifaschistischen Widerstand

Online-Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Treffpunkt i

12.05.2022 19:00 - 21:00 Uhr
© 

Der 8. Mai ist der Tag der Befreiung vom Faschismus. Anlässlich dieses Jahrestages wollen die NaturFreunde in der Reihe Treffpunkt i an den mutigen Kampf von NaturFreund*innen gegen den Faschismus erinnern. Auch heute marschieren Neonazis durch die Straßen und wollen die Demokratie zerstören und eine rassistische und nationalistische Gesellschaftsordnung durchsetzen, in der Menschen mit Migrationsgeschichte nach ihren Auffassungen keinen Platz mehr haben.

Seit der Gründung der NaturFreunde setzen sich die Mitglieder für eine solidarische und tolerante Gesellschaft ein, in der alle Menschen gleich sind. Es war der Schwur von Buchenwald „Nie wieder Faschismus – Nie wieder Krieg“, an dem sich die NaturFreunde seit 1945 ausgerichtet haben und für den sie in zahlreichen Aktivitäten und Bewegungen gegen jegliche Form von Faschismus und Rassismus eingetreten sind.

Anhand ihrer Lebensläufe werden NaturFreund*innen aus verschiedenen Regionen Deutschlands vorgestellt und ihr Widerstand gegen den Faschismus aufgezeigt.

Referent*innen:
Gudrun D. Greth, NaturFreunde Untertürkheim/Luginsland, Stolperstein-Initiative Stuttgart-Ost
Uwe Hiksch, NaturFreunde Berlin

Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe "Treffpunkt i" und findet über das Programm Zoom statt. Die Einwahldaten erhältst du nach deiner Anmeldung.

Kosten: 

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Auskunft & Anmeldung: 

NaturFreunde Bundesgeschäftsstelle
(030) 29 77 32-60

Anmeldung über das untenstehende Formular.

Backup-Formular Treffpunkt i

Hier hast du die Möglichkeit, uns eine Nachricht zukommen zu lassen.

Keinen Treffpunkt i verpassen:
Wenn du regelmäßig über die Termine von Treffpunkt i informiert werden möchtest, melde dich bitte unter: treffpunkt-i@naturfreunde.de

Datenschutzhinweise
Die in dieses Formular eingegebenen personenbezogenen Daten werden auf Datenverarbeitungssystemen der Bundesgeschäftsstelle der NaturFreunde Deutschlands e.V. und des Naturfreunde-Verlags Freizeit und Wandern GmbH gespeichert und zur Durchführung der Veranstaltung verarbeitet und genutzt. Diese Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Außenstehende weitergegeben.

Detailliertere Informationen dazu können in der Datenschutzordnung der NaturFreunde Deutschlands eingesehen werden.