Pachtvertragsseminar

Wie Pachtverträge für Naturfreundehäuser gestalten werden können

19.09.2025 - 18:00 Uhr bis 21.09.2025 - 13:00 Uhr
© 

Der Bundesfachbereich Naturfreundehäuser lädt zum Häuserseminar „Gestaltung von Pachtverträgen“ ein. 

Referent Tilmann Schwenke, Bundesvorstandsmitglied und als Rechtsanwalt Experte auf diesem Gebiet, informiert über die aktuelle Rechtsprechung, zeigt Vor- und Nachteile unterschiedlicher Pachtarten auf und sensibilisiert für die Aspekte, die es bei Abschluss, Änderung und Kündigung eines Pachtvertrages zu berücksichtigen gilt.

Themen:

  • Pachtvertrag, Inhalte und Bestandteile
  • Besonderheiten bei der Verpachtung eines Naturfreundehauses, zum Beispiel Bewahrung der Verbandsidentität, Nutzungsrechte für Ortsgruppen
  • Voraussetzungen für den Abschluss eines Pachtvertrages
  • Verhältnis zwischen Pächter und Verpächter
  • Unterschiede zwischen Miet- und Pachtvertrag
  • Festpacht, Umsatzpacht, Mischpacht – Vor- und Nachteile
  • Kündigung und Änderung eines Pachtvertrages. Was ist zu berücksichtigen?
  • Pachtvertrag in der Praxis
  • Aktuelle Rechtsprechung
Leistung: 

Ü/VP, Seminar

Kosten: 

Dieses Häuserseminar ist kostenlos für alle Teilnehmer*innen, deren Naturfreundehäuser die Entwicklungsabgabe bezahlen. Ansonsten fallen 150 € Seminargebühr an.

Auskunft & Anmeldung: 

Bitte nutze für deine Anmeldung das Formular unten.

Für alle anderen Rückfragen:
NaturFreunde-Bundesgeschäftsstelle
Melanie Seuchter
(030) 29 77 32 77
seuchter@naturfreunde.de

Anmeldeformular Seminar Häuserwerk

Teilnehmer*in
Weiteres

Hinweis zu Bildaufnahmen
Mit der Teilnahme erklärst du dich bereit, Bildmaterial, das während des Seminars entsteht, für Publikationen im NaturFreunde Kontext, in jeder Form freizugeben, sofern du dem nicht ausdrücklich widersprichst.

Datenschutzhinweise
Wir informieren dich darüber, dass die von dir in diesem Formular eingegebenen personenbezogenen Daten auf Datenverarbeitungssystemen der Bundesgeschäftsstelle der NaturFreunde Deutschlands e.V. und des Naturfreunde-Verlags Freizeit und Wandern GmbH gespeichert und für Zwecke der Durchführung von Fortbildungen und Veranstaltungen verarbeitet und genutzt werden. Eine Übermittlung deiner Daten an Dritte findet nur im Rahmen vertraglich abgesicherter Auftragsverarbeitung statt.

Wir sichern dir zu, dass deine Daten vertraulich behandelt und nicht an Außenstehende weitergegeben werden. Zugriff auf die Daten haben nur Mitarbeiter*innen und Dienstleister der Bundesgeschäftsstelle und des Verlages, die diese Daten für die Erledigung der ihnen übertragenen Aufgaben benötigen und die sich zur Verschwiegenheit verpflichtet haben. Nicht mehr benötigte Daten werden gelöscht, sofern keine wichtigen Gründe für die Aufbewahrung (z.B. gesetzliche Pflichten) vorliegen.

Du kannst jederzeit Auskunft über deine gespeicherten Daten erhalten und eine Korrektur verlangen. Du kannst jederzeit eine Sperrung, ggf. eine Löschung deiner Daten verlangen.

Näheres findest du in unserer Datenschutzordnung.