Diese Mittelgebirgswanderung ist für alle Wanderer geeignet, da alle schwierigen Abschnitte leicht umgangen oder umfahren werden können. Jedoch alle, auch die strammen Wanderer, werden auf ihre Kosten kommen. Nicht geeignet ist die Tour für jene, die sich nur sportlich betätigen wollen; es gibt viel aufzunehmen, zu fühlen und zu bewahren. Die Strecke umfasst circa 200 km. Bergauf bis 4.000 hm, bergab geht es bis 3500 hm (Änderungen vorbehalten).
Wir orientieren uns wie immer an den Tour- und Kulturwanderungen der letzten Jahre, um Zeit und Menschen einer wichtigen Epoche kennenzulernen und zu verstehen.
Seit rund 1000 Jahren regt sich Widerstand im Hotzenwald. Es ging um Freiheit und hart erkämpfte Privilegien der einfachen Bevölkerung, insbesondere der freien Bauern. 1848 gipfelte aller Widerstand in der Badischen Revolution, die sich zum 175 Mal jährt. Wir begleiten die badische Geschichte auf dem Hotzenwald Weg bzw. auf dem zum Teil identischen Sigelzug der Revolutionäre von 1848. Übernachtet wird in Naturfreundehäusern und Pensionen. Ein Begleitfahrzeug übernimmt den Gepäcktransport.
Ablauf
Mo 10.04.
12 Uhr Treffpunkt Konstanz Bahnhof
Einstieg in die Thematik des Sigelzuges an historischen Stätten
Von Konstanz entlang des Untersee ins Naturfreundehaus Bodensee (23,5 km - 200 HM)
Teilstrecke mit dem Seehas (Regionalbahn)
Übernachtung NFH Bodensee
Di 11.04.
10 Uhr mit dem Zug Richtung Singen - zu Fuß über den Hohentwiel (6 km, 200 HM auf, 200 HM ab) mit dem Zug nach Tiengen - historische Erläuterung - weiter mit dem Zug nach Albbruck
Übernachtung in Albbruck
Mi 12.04.
Durch die Albschlucht über Görwihl nach Immeneich (19 km, 650 HM auf, 350 HM ab)
Übernachtung Pension Zur Schmiede
Do 13.04.
Weiter entlang der Alb nach St. Blasien (11 km 230 HM auf, 100 HM ab) nach Menzenschwand mit Besuch des Winterhalter Museum (10 km, 230HM auf, 120 HM ab (insgesamt 22 km, 460 HM auf, 220 HM ab) - Bus ab St. Blasien möglich
Übernachtung im JuHe Menzenschwand
Fr 14.04.
Mit dem Bus nach Engelschwand auf den Hotzenwaldweg und weiter gewandert zum Naturfreundehaus Hotzenwald (9 km, 300 HM auf, 300 HM ab)
Übernachtung im NFH Hotzenwald
Sa 15.04. durch die Werraschlucht nach Todtmoos-Au (18 km, 570 HM auf, 780 HM ab weiter mit dem Bus nach Todtmoos, Übernachtung Pension Zur Rose
So 16.04.
Mit dem Bus über Todtnau Richtung Schauinsland/Halde.Wanderweg auf den Gipfel und wenige Meter Abstieg zur Bergstation der Schauinslandbahn. Mit der Seilbahn zur Talstation. Von dort entweder zu Fuß (7km, 100 HM auf, 260 HM ab) oder mit der Straßenbahn nach Freiburg-Günterstal zum Gedenkstein der Schlacht gegen die Regierungstruppen.
Alternativ: Wanderung von Schauinsland/Halde über den Giesshübel nach Horben (9km, 600 HM ab) und mit dem Bus/Straßenbahn nach Freiburg-Günterstalt dem Weg der Revolutionähre folgend (7 km, 350 HM ab).
Verlängerung
Mo 17.04.
Stadtführung in Freiburg zu historischen Stätten der badischen Revolution
Ü/F, Führung auf der Strecke, Gepäcktransport, Besichtigungen
Eine individuelle Anreise, Fahrgemeinschaften, gerne auch mit der Bahn, organisieren wir gerne.
Mitglieder/Gäste: 590/690 €
EZ–Zuschlag 200 €
NaturFreunde Freiburg
Gabi Rolland
gabi.rolland@t-online.de
(0761) 27 47 42
oder
Naturfreundehaus Feldberg
Heinz Blodek
heinznfhf@gmail.com
(0160) 55 39 811
Naturfreundehäuser

