Natur- & Umweltschutz

Rechte Parteien machen Klimaleugner*innen bewusst politische Angebote
Artikel
© 
Die neue sogenannte „Mitte-Studie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung hat herausgefunden, dass jeweils etwa 70 Prozent der Bevölkerung im Rechtsextremismus sowie im Klimawandel die größte Bedrohungen für die Gesellschaft sehen. Diese relativ hohen Werte könnten für Zuversicht mit Blick auf die kommenden Jahre sorgen. Allerdings zeigt die Studie auch, dass demokratiefeindliche Ansichten, völkisches Denken und Verschwörungsglaube nach wie vor...
Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Projekt „LebensRäume“ der NaturFreunde NRW, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
Termin (Veranstaltung)
© 
Artikel
© 
Im Gegensatz zum ökologischen Fußabdruck, der die biologisch produktive Fläche misst, welche notwendig ist, um den Lebensstandard eines Menschen dauerhaft zu ermöglichen – je größer, desto schlechter –, steht der Handabdruck für einen positiven Gestaltungsspielraum bei der Überwindung von ökologischen Problemen. Hier ist größer also gleich besser. Der Handabdruck zeigt, was man an ökologischen Fortschritten bereits erreicht hat. Das dahinter...
Termin (Veranstaltung)
Stellungnahme des NaturFreunde Sachsen zur „Bautzener Erklärung“ vom 28.11.2017
Artikel
Am 29. Januar 2018 wurde die „ Bautzener Erklärung “ als Offener Brief an den Sächsischen Landtag übergeben. Darin erklären die vier Initiatoren, darunter der Landesjagdverband Sachsen, das „deutsche Wolfsmanagement“ für gescheitert und stellen mehrere Forderungen an die sächsischen Landtagsabgeordneten. Eine der Forderungen ist eine „ungeschönte Information der Bevölkerung“. Mit dem Offenen Brief und den darin aufgestellten falschen...
Wie erkenne ich faschistische, nationalistische Tendenzen im Umweltschutz?
Termin (Veranstaltung)
Termin (Veranstaltung)
© 
Zoom-Meeting: https://us02web.zoom.us/j/82996225470
Termin (Veranstaltung)
© 
Vortrag von Naturfotografin und Autorin Farina Graßmann
Termin (Veranstaltung)
Vortrag von Farina Graßmann
Termin (Veranstaltung)
Ausstellung der Naturfotografin und Autorin Farina Graßmann
Termin (Veranstaltung)
© 
Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände
Artikel
© 
Böden sind komplexe, in sich und mit Flora und Fauna vielfach vernetzte Lebensräume. Diese vielfältigen Lebensräume gilt es zu schützen. Nachdem eine europäische Boden-Rahmenrichtlinie im letzten Jahr scheiterte, brauchen wir einen neuen Impuls in der europäischen Bodenpolitik. Das breite Bündnis aus Boden- und Naturschutzorganisationen fordert verbindliche europäische Regelungen zum Schutz des Bodens – so wie es bei Wasser und Luft längst der...
Artikel
© 
Während sich die gläubige Christenheit mit Einkehr und Besinnung auf das Weihnachtsfest vorbereitet, ist es für viele andere das Gegenteil: Hochstress. Es muss vorbereitet und eingekauft werden. Dabei bricht mit der Adventszeit auch die Zeit an, in der in den Privathaushalten am meisten Müll produziert wird. Die NATURFREUNDiN hat Tipps zusammengetragen, wie Sie die persönlichen Müllberge begrenzen und die Zeit entschleunigen können.
Gemeinsame Pressemitteilung des "Wir haben es satt!"-Bündnisses
Artikel
Gemeinsam mit 9.000 Demonstrierenden forderten rund 60 Organisationen – darunter die NaturFreunde Deutschlands – auf der „Wir haben es satt!“-Demo von der künftigen Bundesregierung ein zuverlässiges Bekenntnis und eine ambitionierte Förderung für eine bäuerlich-ökologischere Landwirtschaft. Gemeinsam adressierten Bäuer*innen, Verbraucher*innen und Aktive der Natur-, Tier- und Klimaschutzbewegung die Politik: „Wir alle wollen gesunde Lebensmittel...
Auf dem Mönchsweg zum Trifels im Jahr 1251
Termin (Veranstaltung)

Seiten