Bergsport-Portal der NaturFreunde

An Kletterwänden und in Hochseilgärten trainieren, Felsformationen im Mittelgebirge und Berge in den Alpen besteigen, Skitouren und auch Hochtouren im vergletscherten Gelände durchführen, Mountainbiken und Bergwandern: Das Bergsport-Angebot der NaturFreunde Deutschlands ist vielseitig und qualitativ hochwertig. Sicherheit und Risikomanagement werden dabei genauso groß geschrieben wie soziales und ökologisches Bewusstsein und Verhalten. NaturFreunde-Ausbildungen werden verbandsübergreifend anerkannt. In diesem Portal finden Sie Tourenberichte, Ausbildungsinformationen und Mitmachtermine rund um den Bergsport.

Die NaturFreunde bilden aus

Trainer*in C - Bergsteigen Trainer*in B - Skihochtouren Trainer*in B - Plaisirklettern
Trainer*in B - Alpinklettern Trainer*in C - Bergwandern Trainer*in B - Klettersteig
Trainer*in B - Hochtouren Trainer*in C - Sportklettern Bergwanderleiter*in
Trainer*in C - Skitouren Trainer*in B - Sportklettern Trainer*in C - Mountainbike

Mehr Bergsport-Termine

MITMACHEN

30.06.2024 bis 06.07.2024 Reise

Bergtour Ü60 nach Schliersee

Schliersee Beschreibung folgt.
30.06.2024 Familienklettern

Klettern für Familien mit Kindern bis 3 Jahre

13357 Berlin Wir sind kletterbegeisterte Eltern, die sich wöchentlich zum gemeinsamen Klettern treffen. Die…
01.07.2024 Klettern

Kletterkreis der NaturFreunde Berlin

13357 Berlin Interesse am Klettern? Dann kontaktiert uns unter: klettern@naturfreunde-berlin.de Wir klettern…

Artikel zum Thema Bergsport

© 
09.01.2020 |
Die NaturFreunde-Erlebnis-Akademie (NeA) der NaturFreunde Bayern hat ihr Jahresprogramm 2020 mit rund 90 attraktiven Mitmachangeboten aus den Bereichen Sport, Umwelt und Kultur herausgegeben. Im Programm stehen zum Beispiel Skitouren, Mountainbiketouren, Familienfreizeiten oder Wanderungen mit Kulturprogramm. Das Programm ist auch über die Webseite der NaturFreunde Bayern abrufbar, ebenso über ...
© 
09.11.2019 |
Die integrative Funktion des Sports für die Gesellschaft betonte Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, in seinem Eröffnungsvortrag zur NaturFreunde-Natursport-Konferenz am 2. November in der Franken-Akademie Schloss Schney.  Der Sport vermittle Werte und bringe Menschen zusammen – und sei damit unverzichtbar für jede moderne Gesellschaft, so Müller. 55 Teilnehmende aus ...
© 
07.10.2019 |
Man muss nur hochkommen! Wer erst einmal das Plateau des Riesengebirges erklommen hat, der glaubt nicht mehr, sich im höchsten Mittelgebirge Europas zu bewegen. Hier, auf 1.350 Höhenmetern, wellt sich sanft die Berglandschaft, gepudert mit Latschenkiefern und alpinen Gesteinshalden. Es gibt nur wenige Erhebungen in diesem Plateau und diese wenigen legen keinen Wert aufs Herausragen: Mal ...
© 
24.09.2019 |
Wer im alpinen Gelände in Not gerät oder sich verletzt, zum Beispiel beim Bergsteigen oder Wandern, beim Canyoning oder Kanusport oder auch beim Schneesport, kann nun über die neue und kostenlose "SOS-EU-Alp"-Notfall-App mit nur einem Knopfdruck schnelle Rettung holen. Die App setzt dann einen Notruf ab, der mit den genauen GPS-Standortdaten und Kontaktdaten des oder der Hilfesuchenden an die ...
© 
23.09.2019 |
Bergwandern in der Schweiz, mit dem Fahrrad durch die Oberlausitz, Wandern auf den Spuren Hildegard von Bingens: Das neue Reisejournal der NaturFreunde in Baden und Württemberg präsentiert attraktive Reisearrangements für das Jahr 2020. Die 16-seitige DIN-A4-Broschüre mit dem Titel "Wandern und Reisen" enthält Wanderreisen, Radreisen, Winterreisen, Wander- und Kulturreisen sowie  Seniorenreisen. ...
© 
19.09.2019 |
Vor vier Jahren, nur wenige Wochen nach Beginn der großen Flüchtlingswelle, stand ich das erste Mal vor einer Gruppe von unbegleiteten Flüchtlingen. Mit Bildern erklärte ich den 16- und 17-Jährigen, was Klettern ist und dass ich genau diese Sportart mit ihnen betreiben will. Ich hatte mich damals kurzfristig entschlossen, Flüchtlingshilfe zu leisten. Als NaturFreunde-Übungsleiter Sportklettern ...
Alpinklettern 2019 Rainlähne Karwendel
© 
12.09.2019 |
Durch die Umstrukturierung der Bergsport-Ausbildung im Jahr 2018 und seitdem die Ausbildung zum*zur Trainer*in C – Bergsteigen den Einstieg in die Bergausbildung bildet und damit Grundlage für alle Trainer*in B – Spezialisierungen bedeutet, gibt es Anerkennungslehrgänge für Trainer*innen C - Alpinklettern und Hochtouren. Vom 01. bis zum 04. August 2019 fand ein Anerkennungslehrgang in Leutasch (A ...
© 
09.09.2019 |
Vom 15. Juni bis zum 22. Juni 2019 fand im Solsteinhaus im Karwendelgebirge in Österreich der diesjährige Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum*zur Bergwanderleiter*in statt. Christian Stoelzl von den NaturFreunden München-Neuaubing war dabei und berichtet: Am Samstag, den 15. Juni 2019 trafen sich 12 NaturFreund*innen erwartungsvoll am Bahnhof Hochzirl oberhalb von Innsbruck, um den diesjährigen ...
© 
07.08.2019 |
Die Oberaar liegt im östlichen Teil der Berner Alpen und ist bekannt für ihre spektakulären Gletscherlandschaften. Ende Juli zog es Matthias Grell, Bundesfachgruppenleiter Bergsport, und einige weitere bergbegeisterte NaturFreund*innen aus verschiedenen Teilen Deutschlands für eine Hochtour in die abgelegene Gletscherregion. Organisiert wurde die Tour über die NaturFreunde-Erlebnis-Akademie (NEA ...
© 
06.08.2019 |
Anfang Juli starteten die neuen Anwärter*innen für den*die Trainer*in C – Bergsteigen ihre Praxisausbildung mit dem Felsteil. Ausgangspunkt des Lehrgangs war mal wieder das wunderschön gelegene Leutasch in Tirol. Nach einer kurzen Kennenlernrunde ging es am Sonntagabend direkt mit der Theorie unter anderem zu Führungstechnik und Tourenplanung los, die Lehrproben wurden verteilt und die ...

Seiten