Erstes Wintercamp der NaturFreunde in Baden und Württemberg

Rast beim Schneeschuhgehen
© 

Bei herrlichstem Spätwinterwetter und ausreichend Schnee – noch nahezu zwei Meter – fand vom 18. bis 20. März 2016 das erste „Wintercamp“ der AG Sportliche Fachgruppen der NaturFreunde Baden-Württembergs beim Naturfreundehaus Feldberg statt.

Bekanntlich sind bei den NaturFreunden ihre sportlichen Fachgruppen ein starker Aktivposten, mit ihren Angeboten zu allen Möglichkeiten des Wanderns, Berg- und Schneesports, Wassersports, Radsports und vielen anderen spaß- und gesundheitsfördernden Aktivitäten in der Natur.

Über die Natursportcamps im Sommer und Winter will man den verschiedenen Natursportlern mit ihren speziellen Natursportaktivitäten die Möglichkeit bieten, neben dem gegenseitigen Kennenlernen, sich über alle sportlichen Aktivitäten der NaturFreunde zu informieren, um unter Anleitung von ausgebildeten Übungsleiterinnen und Übungsleitern in bisher nicht praktizierten Natursportarten zumindest Einstiegserfahrungen zu sammeln.

So wurden am Samstag beim Naturfreundehaus Feldberg Einweisungen und Übungen im Kurzskifahren, Telemarken, Langlauf und Schneeschuhgehen angeboten. Am Vormittag konnte man dabei beispielsweise unter Anleitung „Telemarken“ üben, eine alte Ski-Abfahrtstechnik, die teilweise wieder sehr sportlich praktiziert wird, um eventuell am Nachmittag an einer Schneeschuhwanderung zum Feldberggipfel teilzunehmen, alternativ die spezielle Kurzski-Technik „erfahren“, oder bei einer Langlauftour zum Feldsee dabei sein.

Spaß-Triathlon im Schnee
Am Sonntag stieg dann der im Programm angekündigte „Spaß-Triatlon“ mit den Disziplinen Rodeln, Langlauf und Schneeschuh-Gehen. Der Start erfolgte auf Rodelschlitten im Tiefschnee, was eine spezielle Abfahrtstechnik erforderte, wollte man nicht unfreiwillig kopfüber in den das tiefe Weiße absteigen, und führte anschließend den schnellen Winterweg hinunter zum Rinken. Dort warteten schon die zuvor angepassten Langlaufski für die 7 Kilometer Rundloipe über den Reimatihof. Ausreichendes Langlaufmaterial hatten, neben dem beim Naturfreundehaus vorhandenen, die Schneesport-Fachgeschäfte Köhler aus Dietlingen und Vogt aus Oberkirch zur Verfügung gestellt.

Nach der Langlaufrunde wieder zum Rinken zurückgekehrt, galt es dann auf Schneeschuhe umzusteigen, um die anstrengenden 1,5 Kilometer hinauf zum Naturfreundehaus zu bewältigen. Check- und Verpflegungspunkte, mit heißem Tee und gesunden Energieriegeln, lagen beim Reimartihof und am Rinken.

Die gestoppten Zeiten für den gesamten Parcours lagen zwischen einer Stunde sieben Minuten und knappen zwei Stunden. Trotz der auf Jahre hinaus kaum zu überbietenden Rekordzeit des Siegers, überwog der Spaß für alle Teilnehmer am gemeinsamen Event.

Zum Abschluss der schönen naturfreundlichen Veranstaltung bei unserem „Höchsten“, dem Naturfreundehaus Feldberg, dankte Bernd Köhler, Leiter der Fachgruppe Schneesport der NaturFreunde Badens, dem Organisator des Camps, Heinz Blodek, Hüttenwirt des Feldberghauses, mit der Hoffnung, im kommenden Jahr wieder solch eine gelungene Veranstaltung erleben zu dürfen, und einige Monate später das erste Sommercamp am Bodensee.

Weitere Bilder

Wintercamp 2016 Ba-Wü

© 
© 
© 
© 
© 
Rodler Start
© 

image

© 
79868 Feldberg
Übernachtungsplätze vorhanden
vollbewirtschaftet