"Nuestros cuerpos se encuentran y acuerdan vivir, porque como han dicho en su reciente encuentro las Mujeres Zapatistas, acordamos vivir, y como la vida es lucha, acordamos luchar y como nosotras cantamos para luchar y luchamos para cantar, acordamos vivir cantando!"
– „Unsere Körper treffen sich und beschließen zu leben. So wie es die zapatistischen Frauen vor kurzem bei ihrem Treffen ...
© Uwe Hiksch / NaturFreunde Deutschlands
Geschichte ist nicht neutral. Sie wird von allen politischen und gesellschaftlichen Bewegungen und Strömungen ausgelegt. Für die NaturFreunde Berlin ist es wichtig, in diesem „Ringen um die Geschichte“ einen linken Beitrag zur geschichtlichen Einordung von Ereignissen anzubieten.
Gerade die NaturFreunde haben in ihrer mehr als 100-jährigen Geschichte viele wichtige Beiträge geleistet: mit ihrem ...
Die NaturFreunde Büdelsdorf beschäftigen sich in diesem Frühling schwerpunktmäßig mit dem Insektenschutz. Und das Thema interessiert weit über die Ortsgruppe hinaus: Knapp 50 Personen kamen zu einem von den NaturFreunden organisierten Vortrag von Ralph Hohenschurz-Schmidt, Mitglied des Netzwerkes Blühende Landschaft.
Dieses Netzwerk macht auf die dramatische Notlage von Bienen, Hummeln und ...
Bei einer Kräuterwanderung mit der Kräuterpädagogin Katharina Kindgen trafen sich im Landschaftsschutzgebiet Kettiger Bachtal mehr 30 Interessierte Natur- und Kräuterfreunde, denen Frau Kindgen eine Vielzahl von Kräutern am Ortsrand von Kettig zeigen konnte.
Los ging es an der Streuobstwiese am Keudelsweg mit vielen Gänseblümchen, welche zu den Korbblütengewächs gehören und essbar sind. Auch die ...
„Respekt! Kein Platz für Rassismus“ steht auf dem schwarz-weißen Schild, welches mittlerweile an mehreren Naturfreundehäusern in ganz Deutschland angeschraubt ist. Die NaturFreunde haben auf ihrem Bundeskongress 2017 beschlossen, sich an der Kampagne der IG Metall zu beteiligen, über die das Metallschild kostenlos bestellt werden kann.
Das Anbringen des Schildes eignet sich sehr gut als ...
© www.furusato-film.com / imFilm
Seit Anfang März – sieben Jahre nach dem GAU von Fukushima – läuft der preisgekrönte Dokumentarfilm „FURUSATO – WUNDE HEIMAT“ in den Kinos.
Der Film zeigt, wie es den Einwohnern der Stadt Minamisoma im Distrikt Fukushima heute geht und wie hilflos sie den Folgen der Atomkatastrophe gegenüberstehen. Denn tatsächlich leben noch immer knapp 57.000 Menschen in der verseuchten Stadt, obwohl sie wissen ...
„Die Politik muss eine neue Ökosteuer aufsetzen, um den sozialökologischen Transformationsprozess in eine Degrowth-Gesellschaft zu verwirklichen.“ Man muss schon tief in der Materie stecken und sehr überzeugt sein, um bei solchen Aussagen staatstragend zuzustimmen. Alle anderen werden sich kopfschüttelnd abwenden. Was hat der da gerade gesagt?
Eigentlich ist klar: Mehrere Belastungsgrenzen ...
© Naturfreundehaus Feldberg
Bruno M. Buchholz (68) – ehemaliger Gesamtschullehrer aus dem nordrhein-westfälischen Dorsten – arbeitete vom 17. August bis zum 29. September 2017 als Freiwilliger im Naturfreundehaus Feldberg (L 40). Dies ist sein Bericht:
.„Fünf Stunden am Tag arbeite ich für euch – der Rest der Zeit ist für mich, bei freier Kost und Logis.“ Das war der Deal. Nur zur Hälfte ist daraus etwas geworden, was ...
© Uwe Hiksch, NaturFreunde Berlin
120 Kilometer östlich der bulgarischen Hauptstadt Sofia liegt die Kleinstadt Karlovo – genau am Übergang vom sogenannten „Tal der Rosen“ zum Balkangebirge (bulgarisch: Stara Planina), das in großen Teilen durch den Nationalpark Zentralbalkan geschützt wird.
Diverse Wanderwege führen direkt aus Karlovo mitten in das steil aufragende Gebirge mit seinen ausgedehnten Kammwiesen, tiefen Schluchten ...
Der preisgekrönte Journalist, Regisseur und Dokumentarfilmer Ulf Marquardt arbeitet gerade gemeinsam mit dem WDR an der Naturdokumentation "An den Ufern der Lippe - Fluss mit zwei Gesichtern". Die Lippe wurde von den NaturFreunden Deutschlands und dem Deutschen Angelfischerverband zur Flusslandschaft des Jahres 2018/19 gekürt. Der Naturfilm soll 2019 fertig werden.
Ulf Marquardt: "Der auf den ...