Natura Trail | In der Rheinebene bei Mannheim

Wandern durch Natura 2000

4 zusammenhängende Wanderwege zwischen 10 & 26 Kilometern
Baden-Württemberg
Wanderung vom Naturfreundehaus Lampertheim zum Naturfreundehaus Mannheim - 1a
21,5 km (5 Std.)
Ausgangspunkt: 
Naturfreundehaus Lampertheim
POINT (8.491662 49.579744)
Endpunkt: 
Naturfreundehaus Mannheim
POINT (8.483054 49.511139)
Auwälder mit Pappeln, Eschen und Weiden bieten Lebensraum für Kormoran und Kolbenente, Grünspecht und Pirol.
Wanderung vom Naturfreundehaus Lampertheim zum Naturfreundehaus Mannheim - 1b
10,3 km (2,5 Std.)
Ausgangspunkt: 
Naturfreundehaus Lampertheim
POINT (8.491662 49.579744)
Endpunkt: 
Naturfreundehaus Mannheim
POINT (8.483054 49.511139)
Hier haben Buntspecht und Eichelhäher, Waldmaus und Eichhörnchen, aber auch der seltene Hirschkäfer, ihre Heimat.
Wanderung vom Naturfreundehaus Mannheim zum Naturfreundehaus Ketsch
26 km (6,5 Std.)
Ausgangspunkt: 
Naturfreundehaus Mannheim
POINT (8.483054 49.511139)
Endpunkt: 
Naturfreundehaus Ketsch
POINT (8.52481 49.35649)
Man findet hier die typischen Auwälder, aber auch Stromtalwiesen mit Sumpf-Segge, Glatthafer und Quecke. Gräben und Tümpel werden von Amphibien, wie Knoblauchkröte, Laub- oder Wasserfrosch, genutzt. Viele Vogelarten bevölkern das Areal. Sumpf- und Teichrohrsänger, Beutelmeise und Dorngrasmücke betreiben ihr Brutgeschäft. Auf den Wiesen können Graureiher und Störche beobachtet werden.
Wanderung vom Naturfreundehaus Ketsch zum Naturfreundehaus Wagbachhäusel in Altlußheim
13,9 km (3,5 Std.)
Ausgangspunkt: 
Naturfreundehaus Ketsch
POINT (8.52481 49.35649)
Endpunkt: 
Naturfreundehaus Wagbachhäusel in Altlußheim
POINT (8.502618 49.298739)
Hier findet man Zwergtaucher und Flussregenpfeifer, Tafelenten und Saatgänse, manchmal sogar den seltenen Großen Brachvogel. Eine echte Rarität ist das Blaukehlchen, das hier die meisten Brutvorkommen Baden-Wüttembergs hat.

Der Trail führt durch folgende Natura-2000-Gebiete:

Rheinauenlandschaft in der Mäanderzone der Oberrheinniederung mit rezenter Hochwasserdynamik, standorttypischen Wäldern und Offenlandbiotopen.

Lebensraumtypen: 
  • Kalk-(Halb-)Trockenrasen und ihre Verbuschungsstadien (* orchideenreiche Bestände)
  • Pfeifengraswiesen
  • Feuchte Hochstaudenfluren
  • Brenndolden-Auenwiesen
  • Magere Flachland-Mähwiesen
  • Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder
  • Hartholzauenwälder
  • Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder
  • Flüsse mit Gänsefuß- und Zweizahn-Gesellschaften auf Schlammbänken
  • Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut- oder Froschbiss-Gesellschaften

image

Jugend-, Wander- und Freizeitheim der Naturfreunde Mannheim
© 
68169 Mannheim
Übernachtungsplätze vorhanden
teilbewirtschaftet (mit Getränken)
© 
68623 Lampertheim
keine Übernachtungsmöglichkeiten
teilbewirtschaftet (mit Getränken)
© 
68775 Ketsch
Übernachtungsplätze vorhanden
vollbewirtschaftet