Diskutiere mit uns über nachhaltige Agrarwirtschaft

Eine NaturFreunde-Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe Treffpunkt i

© 

Das Thema nachhaltige Agrarwirtschaft und -politik steht im Mittelpunkt des nächsten Online-Vortrages der "Treffpunkt i"-Reihe. Die Veranstaltung des NaturFreunde-Bundesvorstands wird am 9. Januar um 19 Uhr stattfinden.

Das Thema wurde anlässlich der nächsten "Wir haben es satt"-Demonstration am 20. Januar  in Berlin gewählt. Hier versammelt sich ein breites Bündnis aus Umweltverbänden, Verbraucher*innenverbänden und Tierschutzinitiativen, um für den Erhalt bäuerlicher Höfe und einer ökologischeren Landwirtschaft zu kämpfen.

Die NaturFreunde Deutschlands sind seit ihrer Gründung Bestandteil dieses Bündnisses und setzen sich aktiv für eine nachhaltige Landwirtschaftspolitik ein.

Treffpunkt i: In der Veranstaltungsreihe Treffpunkt i möchte der Bundesvorstand sowohl mit Mitgliedern als auch mit Interessierten über einzelne NaturFreunde-Positionen ins Gespräch kommen. Dabei stellen Vorstandsmitglieder in einer Videokonferenz zuerst eine NaturFreunde-Position vor und stehen dann für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Ein zweistündiges Zeitfenster soll möglichst viel Dialog ermöglichen.
Anmeldung

Die aktuelle Situation in der bäuerlichen Landwirtschaft ist besorgniserregend. Die Existenzgrundlage der Landwirt*innen steht auf dem Spiel: Spekulationen mit Agrarland setzen sie unter Druck, während große Lebensmittelkonzerne und der hochkonzentrierte Lebensmitteleinzelhandel die Preise für landwirtschaftliche Produkte diktiert.

Im Rahmen des Online- Vortrages wird Bernd Schmitz, stellvertretender Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL e.V.), über die aktuelle Lage der Landwirtschaft aus Sicht der bäuerlichen Betriebe berichten.

Uwe Hiksch, Mitglied des Bundesvorstands der NaturFreunde Deutschlands, wird die Auswirkungen der Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel auf die bäuerliche Landwirtschaft beleuchten.

Im Anschluss sind die Teilnehmenden dazu eingeladen mit den Referierenden über die Herausforderungen der aktuellen Lage, sowie über konkrete Lösungsmöglichkeiten für eine klimagerechte und nachhaltige Landwirtschaftspolitik diskutieren.