#NFiN319

Unter dem Hashtag #NFiN319 findest du online gestellte Artikel aus der JSeptemberausgabe 2019 der NATURFREUNDiN, dem Mitgliedermagazin der NaturFreunde Deutschlands.

Ein Seminarbericht von Joachim Nibbe, Bundesfachbereichsleiter Naturschutz, Umwelt und Sanfter Tourismus
Artikel
Überall Plastikmüll: Der Blick auf Meere und Strände verstört immer mehr. Er kann aber auch dazu motivieren, sich im Alltag stärker für die Vermeidung von Plastikmüll einzusetzen. Genau das war Ziel des Praxisseminares „Abfallvermeidung in Naturfreundehäusern zwischen Anspruch und Wirklichkeit“, das Ende April im Naturfreundehaus Blankenburg (R 5) im Harz gemeinsam von den NaturFreunde-Fachbereichen Naturfreundehäuser und Naturschutz, Umwelt und...
Ein Bericht über die außergewöhnliche Beziehung zwischen HAP Grieshaber und den NaturFreunden – von Bernhard Löffler, Geschäftsführer der DGB-Region Nordwürttemberg
Artikel
Das erste Mal begegnete ich HAP Grieshaber Ende der 1970er-Jahre. Als Mitglied der Landesleitung der Naturfreundejugend Württemberg organisierte ich damals eine Jugendkonferenz in Eningen, einer kleinen Gemeinde östlich von Reutlingen. Einer unserer Gäste war der Eninger Künstler Helmut Andreas Paul (HAP) Grieshaber. Gemeinsam mit der Naturfreundejugend Eningen wollte Grieshaber auf der Konferenz Mappen mit politischen Drucken verkaufen. Dabei...
Zwei bemerkenswerte Bücher beleuchten, wie groß die neue Kriegsgefahr ist
Artikel
© 
„Frieden!“ lautete das Titelthema der NATURFREUNDiN 2-19 . Beleuchtet wurde, wie und warum die Welt in neuer Kriegsgefahr schwebt. Nun sind zwei Bücher erschienen, die das Thema vertiefen: Eines davon herausgegeben von Michael Müller, dem Bundesvorsitzenden der NaturFreunde Deutschlands. Die Weltlage ist besorgniserregend: mehr als dreißig Kriege und bewaffnete Konflikte rund um die Erde, fortschreitende Militarisierung, Steigerungen bei den...
Umweltbewusstseinsstudie 2018: Klimaschutz wird den Deutschen immer wichtiger
Artikel
© 
Die Dringlichkeit des Klimaschutzes ist in den Köpfen der Deutschen angekommen. Zu diesem Ergebnis kommt die groß angelegte Umweltbewusstseinsstudie 2018 , für die 4.000 Deutsche befragt wurden. „Zwei Drittel der Befragten schätzten den Klima- und Umweltschutz als sehr wichtige Herausforderung ein“, erklärte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD), die die Studie gemeinsam mit Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, vorstellte...
Zertifizierte Produkte garantieren ökologische Standards bei ihrer Herstellung
Artikel
© 
Es gibt einige gute Wegweiser, die im Dschungel der Supermärkte den Pfad zum besseren Essen finden lassen: Neben gesetzlich vorgeschriebenen Kennzeichnungen und freiwilligen Angaben gibt es eine Fülle von guten Siegeln, Herkunftszeichen und Symbolen, die eine bessere Art der Lebensmittelerzeugung, etwa biologisch produzierte Produkte, ausweisen. Dafür gibt es erstens das staatliche Bio-Siegel (im Bild zweite Reihe, erstes Siegel von links). Das...
Am 14. September wird in der Erfurter Innenstadt ein Naturfreundehaus eröffnet
Artikel
© 
Naturfreundehäuser sind untrennbar mit der NaturFreunde-Bewegung verbunden. Im Osten Deutschlands gibt es jedoch nur relativ wenige Häuser, schließlich wurde der Verband im Dritten Reich verboten und in der DDR nicht zugelassen. Seit der Wende steht der Wiederaufbau der Strukturen in den östlichen Bundesländern im Fokus des NaturFreunde-Verbandes. Als im Jahr 2016 die Bundesregierung entschied, die NaturFreunde für die Enteignungen vor 1989 zu...
Ein Plädoyer für mehr Genuss auf dem Teller
Artikel
© 
Es ist so einfach! Längst gibt es in den allermeisten Supermärkten Schafskäse, Kartoffeln, Joghurt oder Reis in Bioqualität. Lebensmittel aus ökologisch kontrolliertem Anbau: Sogar die Fans von Leberwurst und Steak könnten Bio kaufen – und so die Welt ein wenig besser machen. Leider aber werden nicht einmal sechs Prozent der deutschen Nahrung aus ökologischer Erzeugung produziert. Weil es zu teuer ist? Das ist eine Frage der Perspektive! Wer in...
Artikel
© 
Im Mai tagte mit der Bundeskonferenz das höchste Organ der Naturfreundejugend Deutschlands. Gab es einen Beschluss, der dir besonders wichtig war? Wendelin Haag: Der Leitantrag „Für Europa – für Vielfalt, Frieden, Solidarität“. Unsere Bundeskonferenz hatte ja einen klaren europapolitischen Schwerpunkt und fand kurz vor den Europawahlen und den großen Europa-Demonstrationen gegen Nationalismus statt. Die Naturfreundejugend hat sich klar für eine...
Im höchsten Mittelgebirge Europas: schroffe Steilhänge und ein großes Plateau
Artikel
© 
Man muss nur hochkommen! Wer erst einmal das Plateau des Riesengebirges erklommen hat, der glaubt nicht mehr, sich im höchsten Mittelgebirge Europas zu bewegen. Hier, auf 1.350 Höhenmetern, wellt sich sanft die Berglandschaft, gepudert mit Latschenkiefern und alpinen Gesteinshalden. Es gibt nur wenige Erhebungen in diesem Plateau und diese wenigen legen keinen Wert aufs Herausragen: Mal schlängelt sich der Weg vielleicht 90 Höhenmeter hinauf zur...
Artikel
Inmitten der revolutionär geprägten Anfänge der Weimarer Republik gründete sich im Dezember 1919 die anarchosyndikalistische Freie Arbeiter Union Deutschlands (FAUD). Im gleichen Jahr kämpften Arbeiter*innen im Spartakusaufstand und beim Generalstreik im Ruhrgebiet. Die Münchner Räterepublik war entstanden und wenige Monate später wieder niedergeschlagen worden. Die Stimmung war aufgewühlt und der Zeitpunkt für eine anarchistische Organisierung...
„Nette Menschen unterwegs“ – das Konzept der Bremer NaturFreunde geht auf
Artikel
© 
"In unserer Ortsgruppe können wir gleich zwei Erfolge feiern“, freut sich Anke Tinsen, Vorsitzende der NaturFreunde Bremen . „Wir haben einen Weg gefunden, neue Freund*innen für die NaturFreunde zu gewinnen und zugleich den ehrenamtlichen Hausdienst unseres Naturfreundehauses auf neue Beine zu stellen.“ Wie genau die Bremer NaturFreund*innen das machen, berichtet Jürgen Maly, Redakteur von „ entdecken“, dem Mitgliedermagazin der NaturFreunde...
Artikel
© 
Wild entsorgte Zigarettenkippen schaden Mensch und Umwelt weitaus mehr als vermutet. Denn sie bergen eine gefährliche Fracht: Mehr als 7.000 Substanzen, davon viele krebserregend, gelangen mit jeder einzelnen Kippe in die Umwelt. Für Kleinkinder können auf dem Boden entsorgte Kippen sogar lebensgefährlich werden, ebenso für Haustiere. Chemikalien wie Nikotin, Formaldehyd, Benzol, Nitrosamine, dazu Schwermetalle wie Arsen, Blei, Chrom, Kupfer,...
Ein FARN-Standpunkt zum Hufeisen-Modell
Artikel
Wenn von Rechtsextremismus die Rede ist, geht es um Ideologien, Einstellungen und Verhaltensweisen, die von der Ungleichwertigkeit von Menschen ausgehen: Rechtsextreme erkennen die allgemeinen Menschenrechte nicht an, gehen von einem sozialdarwinistisch begründeten „Recht des Stärkeren“ aus und sehnen sich nach autoritären Strukturen. Weil es zahlreiche Ausprägungen eines solchen Weltbildes gibt, wird oft der Sammelbegriff „Rechtsextremismus“...
Matthias Wolfschmidt von foodwatch über Melkroboter, betonierte Stallböden und Krankheiten in der Nutztierhaltung
Artikel
© 
Nimmt man das Grundgesetz ernst, ist Tierschutz „Staatsziel“. Tiere, auch solche, die wir essen, seien als „Mitgeschöpfe“ zu achten und zu beschützen. Würden die Tiere lebend im Supermarkt stehen, es wäre ein kleiner Zoo mit Schweinen, Rindern, Puten, Hühnern, Hirschen, Garnelen, Enten, Wachteln, Hasen. Aber sie sind zerlegt und zerrieben, stückweise in Plastik verschweißt, tiefgefroren, pulverisiert oder durch den Fleischwolf gedrückt, in...
Artikel
© 
Klimaschutz im Verkehr? Im Gegenteil! Flieger, Laster und Individualmobilität stoßen heute mehr Treibhausgase aus als im Jahr 1990. Wer das Pariser Protokoll einhalten will (deutlich unter zwei Grad Erderwärmung bleiben), muss die Verkehrswende organisieren. Förderung der Bahn, Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, Vorrang für Fußgänger- und Radfahrer*innen, Reduzierung von Parkplätzen zugunsten von Grünflächen und Wohnungsbau in Großstädten,...
Wie der Klettersport geflüchteten Jugendlichen hilft – zum Beispiel in Dortmund
Artikel
© 
Vor vier Jahren, nur wenige Wochen nach Beginn der großen Flüchtlingswelle, stand ich das erste Mal vor einer Gruppe von unbegleiteten Flüchtlingen. Mit Bildern erklärte ich den 16- und 17-Jährigen, was Klettern ist und dass ich genau diese Sportart mit ihnen betreiben will. Ich hatte mich damals kurzfristig entschlossen, Flüchtlingshilfe zu leisten. Als NaturFreunde-Übungsleiter Sportklettern blicke ich auf eine 25-jährige Erfahrung in der...
Ernährungsberaterin Johanna Feichtinger erklärt, was gesundes Essen auszeichnet
Artikel
© 
Frau Feichtinger, ein Löwe wird im Durchschnitt 12 Jahre alt, ein Elefant dagegen 65 Jahre. Was macht der Löwe falsch? Johanna Feichtinger: Eindeutig: Er frisst zu wenig Obst und Gemüse. Wer viel Grünzeug zu sich nimmt, lebt länger? Ja, das ist der wissenschaftliche Sachverstand. Obst und Gemüse enthalten viele antioxidative und entzündungshemmende Stoffe, die für unseren Organismus essenziell sind. Fleisch hingegen enthält eine Reihe Stoffe,...