Kanusport

Artikel
© 
Die Aus- und Fortbildungen der NaturFreunde im Natursport laufen wieder an. Die Veranstaltungen der Bundesfachgruppen Bergsport und Kanusport beginnen bereits im Juni, der Lehrgang zum*r Wanderleiter*in der Bundesfachgruppe Wandern folgt im Juli. Die Lehrgänge im Schneesport werden vorrausichtlich mit Beginn der nächsten Wintersaison wieder stattfinden können. Eine Übersicht aller sportlichen Aus- und Fortbildungen der NaturFreunde Deutschlands...
Termin (Sport)
Kanadier fahren
© 
Die Fachgruppe Kanusport der Bayreuther NaturFreunde hat im Juni einen zweitägigen Anfängerkurs im Kajakfahren angeboten
Artikel
An zwei Sonntagen waren 10 Teilnehmer – teilweise zum ersten Mal überhaupt – in einem Kajak auf dem Wasser unterwegs. Vier Betreuer brachten den Interessierten viel Wissenswertes rund ums sichere Paddeln bei. Am ersten Tag wurden auf einem See die Grundtechniken geübt, am Ende des Tages konnten die meisten schon recht zielgerichtet geradeaus fahren und Hindernissen ausweichen. Obwohl das Wetter mit Sonne und ca. 30 Grad dazu einlud, ging niemand...
Artikel
© 
Unter Canyoning (auch Schluchteln) versteht man das Begehen einer Schlucht von oben nach unten in den unterschiedlichsten Varianten: Abseilen, Abklettern, Springen, Rutschen, Schwimmen und manchmal sogar Tauchen. Das Video von Dagmar und Karl-Heinz Herold (NaturFreunde München-Brünnstein) zeigt wie's geht. Neben dem sportlichen Reiz des Abenteuers steht vor allem das Naturerlebnis im Vordergrund, Teamgeist und das gegenseitige Vertrauen spielen...
Bericht der Fachgruppe Wassersport 2019
Artikel
Die Paddler*innen der NaturFreunde Freising waren auch im Jahr 2019 wieder einige Male aktiv. Begonnen haben wir erst spät im Juni mit einem Schnuppertag an der Stoibermühle . An einem Mittwochnachmittag haben wir uns dort getroffen, um das Paddeln auf Kajaks und Kanadiern zu üben. Dabei konnte jeder ausprobieren, wie sich so ein Boot verhält und wie man es manövrieren kann. Auch ein Kinderkajak hatten wir dabei, so dass auch die "Naturzwergerl...
Artikel
© 
Einige Naturfreundehäuser empfehlen sich für Wassersportler. Diese liegen dann direkt an Gewässern, haben eigene Anlegestellen, gelegentlich auch Boote im Verleih und meist Übernachtungsoptionen, selbst wenn es nur eine Zeltmöglichkeit auf der Wiese am Haus ist. Neun Naturfreundehäuser sind sogar explizit als Bootshäuser gekennzeichnet und dienen den Ortsgruppen dann als Boots- und Materialdepot. Das NaturFreunde-Bootshaus am Altrhein...
mit den NaturFreunden Wiesbaden
Termin (Veranstaltung)
NaturFreunde bewegen @ Zukunft
Artikel
© 
Am 2. November 2019 findet in der Franken-Akademie Schloss Schney in Lichtenfels die Natursport-Konferenz 2019 statt. Eingeladen sind alle Sportlerinnen und Sportler sowie Interessierte. Ob NaturFreund*in oder Gast – jede*r ist willkommen! Theorie und Praxis Bei der Natursport-Konferenz sollen fachgruppenübergreifende Themen diskutiert und in Workshops sowie Diskussionen auf verschiedenste Fragestellungen eingegangen werden. Begleitend wird es...
Mit einer Petition an den Bundestag wollen die Paddler*innen Gewässerausbauten sicherer machen und Unfälle verhindern
Artikel
© 
Kanusportler*innen verschiedener Verbände haben eine Petition mit dem Titel „Weniger Tote an unseren Flüssen – Lebensgefährliche neue Wehranlagen vermeiden und bestehende entschärfen“ beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags eingereicht. Mit der Initiative wollen sie mehr Sicherheit bei Gewässerausbauten bewirken, an denen immer wieder Menschen und Tiere verunglücken. Die Bundesfachgruppe Kanusport der NaturFreunde unterstützt die...
in Rüsselsheim
Termin (Veranstaltung)
Fahrt über den Bodensee
Termin (Sport)
NaturFreunde-Fortbildungen zeigen dir, wie du die "trockene Linie" triffst
Artikel
© 
Mit dem Kanadier ins Wildwasser, geht das? Ja, mit der richtigen Ausbildung ist das möglich, entscheidend sind eine gute Technik sowie eine vorausschauende Fahrweise. Während leichtes Wildwasser noch mit Tourenkanadiern befahren werden kann, sind für schweres Wildwasser spezielle Wildwasserkanadier sinnvoll, sogenannte Open Canoes. Diese sind deutlich kürzer, drehfreudiger und haben große Auftriebskörper, zudem Sattelsitze und Gurte, um Paddlern...
Artikel
© 
Rund 1.300 hervorragend (und teilweise mehrfach) qualifizierte Trainer und Tourenführer bei den NaturFreunden organisieren sportliche Mitmachangebote in den Ortsgruppen. 32 überverbandlich anerkannte Ausbildungsabschlüsse wie Wanderleiter, Bergwanderleiter, Trainer C, Trainer B, IVSI-Instruktor, Schneesportlehrer, Variantenführer, Teamer, Ausbilder oder Natura-2000-Scout können bei den NaturFreunden absolviert werden. Allein in der...
Termin (Veranstaltung)
© 
Ausbildung
Die NaturFreunde-Sichtung für Trainer*innen C im Kanusport (Riverbug, Wildwasser & Touren und Wildwasser) richtet sich an Interessierte der Kanusport-Ausbildung. Um sich für das Theorie- oder Praxismodul zum*zur Trainer*in C anmelden zu können, ist die Teilnahme an einer vorherigen Sichtung obligatorisch. Hier wird die individuelle Eignung geprüft und erste Techniktipps vermittelt. Die Sichtung kann bei allen Fortbildungen stattfinden oder...
Artikel
© 
Mit der Ausbildung zum Tourenleiter Kanusport hat die Fachgruppe Kanusport der bayerischen NaturFreunde eine neue Einstiegsqualifikation für Freizeit-Paddler geschaffen, die selbstständig Kanutouren planen, organisieren und durchführen wollen. Die neue Ausbildung schließt die Lücke zwischen X-paddling , einem bayerischen Programm zur Weiterentwicklung von Paddelfähigkeiten von Freizeitkanuten, und der Trainer-C-Ausbildung der Bundesfachgruppe...
Artikel
© 
Im Juli reichten Kanusportler*innen verschiedener Verbände die Petition „Weniger Tote an unseren Flüssen – Lebensgefährliche neue Wehranlagen vermeiden und bestehende entschärfen“ beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags ein. Die Petition wurde nun freigegeben; bis zum 25. September müssen 50.000 Unterschriften gesammelt werden. Unterzeichne die Petition jetzt auf der Online-Petitionsplattform des Deutschen Bundestags! Mit der Petition...
Kanusportler*innen wollen eines der wichtigsten Rettungsutensilien beim Paddeln sicherer machen
Artikel
Wurfsack
© 
Ein sogenannter Wurfsack, ein Nylonbeutel mit einem Auftriebselement und einem etwa 20 Meter langen Seil, kann schwimmende Personen vom Ufer aus retten und gehört zur Standard-Sicherheitsausrüstung von Kanusportler*innen. Doch bisher ist der Wurfsack nicht standardisiert – Kanusportler*innen sehen Handlungsbedarf. Ziel ist die Erhöhung der Sicherheit Um eines der wichtigsten Rettungsutensilien im Kanusport sicherer zu machen, haben Mitglieder...

Seiten