Natur- & Umweltschutz

Termin (Veranstaltung)
© 
Termin (Veranstaltung)
© 
Online-Workshop zum Projektauftakt
Termin (Veranstaltung)
© 
Neues Projekt im Bielefelder Naturfreundehaus will klimabewusstes Handeln fördern
Artikel
© 
Wie vielseitig nachhaltiges Leben gestaltet sein kann, lässt sich seit August 2021 im Bielefelder Naturfreundehaus Teutoburg (D 10) erfahren. In Bildungsveranstaltungen und Mitmachangeboten stellt das Haus eine Fülle von Ansätzen vor, die effektiv und einfach im Alltag umgesetzt werden können. Herzstück des Projekts Klima.Aktiv ist der neu angelegte Permakulturgarten, der unter anderem eine zukunftsfähige Landnutzung demonstriert. "Echte...
Termin (Veranstaltung)
© 
Naturschutzgebiet
Termin (Veranstaltung)
NaturFreunde Deutschlands: „Nationalpark Schwarzwald braucht Verkehrskonzept“
Artikel
Großschutzgebiete wie Nationalparke und Biosphärenreservate sind starke Anziehungspunkte für Touristen und Naherholungssuchende. Die NaturFreunde Deutschlands begrüßten auf einer Tagung in Baiersbronn im Schwarzwald die kürzlich erschienene Studie „ Regionalwirtschaftliche Effekte durch Naturtourismus “ des Bundesamtes für Naturschutz, in der auf die positive Wirkung dieser Schutzgebiete für die regionale Wirtschaft hingewiesen wird. Die...
Positionspapier der NaturFreunde Deutschlands, beschlossen auf der Tagung des Fachbereichs Naturschutz, Umwelt und sanfter Tourismus am 1. Mai 2016 in Baiersbronn
Artikel
1970 wurde in Deutschland der erste Nationalpark, Bayerischer Wald, errichtet. Heute – 2016 – gibt es in Deutschland 16 Nationalparke mit einer Gesamtfläche von 1.047.859 ha, davon aber nur 214.588 ha auf Landflächen, die anderen liegen in der Nord- und Ostsee. Die ersten Biosphärenreservate, Vessertal-Thüringer Wald und Flusslandschaft Elbe, wurden 1979 ausgewiesen, aber erst nach 1990 kamen weitere hinzu. Heute existieren 17...
Termin (Veranstaltung)
Warum die Fichte zum Klimaflüchtling und die Flunder zum Botschafter wird
Artikel
© 
Zum „Baum des Jahres“ 2017 wurde die Fichte gekürt. Ausgerechnet die Fichte, der „Brotbaum“ der hiesigen Forstwirtschaft, für viele das Symbol schwer erträglicher Monokulturen. Tatsächlich steht die Fichte für die gelungene Aufforstung in Deutschland. Viele Wälder waren Anfang des 18. Jahrhunderts nach Rodungen, Überwirtschaftung, Kriegen, Reparationshieben und Holzexporten völlig ruiniert oder zu Ödland verkommen. Für die Wiederbewaldung eignen...
Termin (Veranstaltung)
© 
Termin (Veranstaltung)
© 
„Vergangenheit und Zukunft der Landwirtschaft im Schwarzwald", Prof. Dr. Albert Reif und Rainer Luick, Uni Freiburg
Termin (Veranstaltung)
Perspektiven und Herausforderungen einer Gemeinde im Schwarzwald
Termin (Veranstaltung)
Verteilerseite
Die NaturFreunde Deutschlands sind eine vom Umweltbundesamt anerkannte Umwelt- und Naturschutzvereinigung. NaturFreunde fördern die Ziele des Umwelt- und Naturschutzes sowie der Landschaftspflege und führen modellhafte Projekte des Natur- und Landschaftsschutzes durch. Alle Verbandsaktivitäten stehen unter dem Vorbehalt der Vereinbarkeit mit den Zielen des Natur- und Umweltschutzes. Unsere fast 400 Naturfreundehäuser sind auch Informationsorte...
Artikel
© 
Mit Unterstützung des saarländischen Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz haben die NaturFreunde Saarland den Natura Trail "Blies“ entwickelt, einen Radwanderweg, der insgesamt acht Natura 2000-Gebiete im Biosphärenreservat Bliesgau verbindet. Am Samstag, den 14. September 2019, wurde der Trail am Naturfreundehaus Kirkel feierlich eröffnet. Fred Herger, stellvertretender Landesvorsitzender der NaturFreunde Saarland, konnte neben vielen...

Seiten