Bergsport-Portal der NaturFreunde

An Kletterwänden und in Hochseilgärten trainieren, Felsformationen im Mittelgebirge und Berge in den Alpen besteigen, Skitouren und auch Hochtouren im vergletscherten Gelände durchführen, Mountainbiken und Bergwandern: Das Bergsport-Angebot der NaturFreunde Deutschlands ist vielseitig und qualitativ hochwertig. Sicherheit und Risikomanagement werden dabei genauso groß geschrieben wie soziales und ökologisches Bewusstsein und Verhalten. NaturFreunde-Ausbildungen werden verbandsübergreifend anerkannt. In diesem Portal finden Sie Tourenberichte, Ausbildungsinformationen und Mitmachtermine rund um den Bergsport.

Die NaturFreunde bilden aus

Trainer*in C - Bergsteigen Trainer*in B - Skihochtouren Trainer*in B - Plaisirklettern
Trainer*in B - Alpinklettern Trainer*in C - Bergwandern Trainer*in B - Klettersteig
Trainer*in B - Hochtouren Trainer*in C - Sportklettern Bergwanderleiter*in
Trainer*in C - Skitouren Trainer*in B - Sportklettern Trainer*in C - Mountainbike

Mehr Bergsport-Termine

MITMACHEN

10.02.2025 bis 14.02.2025 Trainer*innenausbildung

ABGESAGT: Ausbildungs- und Prüfungslehrgang ...

82491 Grainau Der Lehrgang Trainer*in C - Skitouren ist in zwei Module aufgeteilt, die an jeweils fünf Tagen…
10.02.2025 Klettern

Kletterkreis der NaturFreunde Berlin

13357 Berlin Interesse am Klettern? Dann kontaktiert uns unter: klettern@naturfreunde-berlin.de Wir klettern…
11.02.2025 Bouldern

Offene Bouldergruppe in Groß-Gerau

64521 Groß-Gerau Das ist eine offene Bouldergruppe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wir bouldern zusammen…

Artikel zum Thema Bergsport

© 
01.09.2017 |
Barfuß oder in Socken hüpfen die Besucher über den weichen Mattenboden, an den Seiten klettern Kinder und Erwachsene die Wände hoch und krallen sich dabei an den bunten Halterungen fest. Hier, auf dem Dachboden des Naturfreundehauses in Bielefeld-Heepen (D 3), hat die Ortsgruppe Bielefeld am letzten Juniwochenende ihre neue Boulderhalle eröffnet. Konzentriert gehen die Kletterer vor; die ...
© 
31.08.2017 |
Ende Juli trafen sich eine Anwärterin und sieben Anwärter auf den »Trainer C – Alpinklettern« in Leutasch zu dem intensiven, einwöchigen Prüfungslehrgang. Gleich der erste halbe Ausbildungstag gab einen Vorgeschmack darauf, was es bedeutet, Alpinklettern zu gehen: Dazu gehören das Queren von wilden Gebirgsbächen und das Klettern auf nassem Fels genauso wie das Sichern mit Halbmastwurf-Sicherung ( ...
© 
06.08.2017 |
Am 5. August 2017 zog es unsere Ortsgruppe zu einer Wanderung von Essen-Kupferdreh über den Bergischen Wanderweg zum Naturfreundehaus Tönisheide. (ca. 17 km). Es haben sich trotz vermeintlichen Dauerregens zehn motivierte Wanderfreund_innen um 10 Uhr am Prinz-Friedrich-Wissenschaftspark in Essen-Kupferdreh eingefunden.  Unser Gepäck für die Übernachtung im Naturfreundehaus Tönisheide wurde von ...
© 
23.06.2017 |
Innerhalb der NaturFreunde wurde seit ihrer Gründung im Jahr 1895 über die Bedeutung des Sportes und der Touristik intensiv diskutiert. Ziel war, ein eigenständiges, proletarisches Verständnis von Sport zu entwickeln und damit dem bürgerlichen Sportverständnis, das auf Hochleistung, Wettbewerb und kapitalistischen Vermarkungsmöglichkeiten aufbaute, einen solidarischen und gesellschaftlichen ...
© 
18.04.2017 |
Der Kletterschein "Sicher Klettern mit den NaturFreunden" soll einen Beitrag zur Sicherheit beim Klettern darstellen, denn Klettern erfreut sich bei den NaturFreunden Deutschlands zunehmender Beliebtheit. Viele Ortsgruppen verfügen über organisiere Klettergruppen im Indoor- und Outdoorbereich oder auch eigene Kletterwände. Laut Unfallstatistik sind viele Unfälle beim Klettern auf ...
© 
14.03.2017 |
Vom 20. bis 24. Februar 2017 fand in Praxmar (Sellraintal) das Modul II des Trainer C – Skitouren  statt. Die zehn Teilnehmer konnten am Ende mit sehr guten Ergebnissen dieses Modul abschließen und haben somit die Qualifikation als Trainer C – Skitouren erhalten. Um dieses hochqualifizierte Ziel zu erreichen, wurde von den Teilnehmern in den vorherigen Lehrgängen schon sehr viel abverlangt ...
eine Frau klettert an der Kletterwand und wird dabei gesichert
© 
01.03.2017 |
Seit Jahren höre ich von Bekannten, dass sie klettern. Wahlweise im Urlaub, in den Bergen oder in der Kletterhalle. Schon beim letzten Angebot des Schnupperkurses Klettern hinderten mich lediglich terminliche Gründe daran, teilzunehmen. Im Unterschied zu vielen anderen Angeboten erschien es mir wichtig, dass die Anleitenden Erfahrung im Umgang mit blinden und sehbehinderten Teilnehmenden haben. ...
© 
31.01.2017 |
Skibergsteiger und Variantenfahrer stehen immer wieder vor der Herausforderung, einen Einzelhang hinsichtlich der örtlichen Lawinengefahr zu beurteilen. Dabei hilft die im Jahr 1996 von der Lawinenwarnzentrale Bayern eingeführte Systematische Schneedeckendiagnose (SSD) nach Kronthaler und Zenke, die auch in der NaturFreunde-Trainer-Ausbildung gelehrt wird. Dafür gibt es nun ein neu überarbeitetes ...
© 
31.01.2017 |
Vom 23. bis zum 27. Januar 2017 fand in Grainau der 1. Teil der Ausbildung zum Trainer C – Skitouren statt. Bei sehr schönem Wetter und guten Schneebedingungen konnten Touren im Bereich Garmisch-Partenkirchen und Ehrwald unternommen werden. Die 12 Teilnehmer brachten dazu gute Voraussetzungen in der Lawinenkunde und in der Führungstechnik mit. Die Lehrinhalte wie Schneeprofile, Blocktest, Planung ...
Zwei Personen klettern eine Kletterwand hinauf und werden dabei mit Seilen gesichert.
© 
23.01.2017 |
Die Idee, mit blinden und sehbehinderten Menschen zu klettern, ergab sich, als ich meine hauptberufliche Arbeit beim Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband aufnahm und diese mit meiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Trainer bei der OG Klettern der NaturFreunde Berlin verbinden wollte. Inzwischen haben wir zwei Termine zum „Schnupperklettern“ und einen Top-Rope Kurs durchgeführt. Auch bei ...

Seiten