© Jürgen Reichelt, Heimatverein Waldheim
Im Spannungsfeld zwischen Tradition und Zukunft ist das Wissen um die eigene Geschichte für die NaturFreunde Sachsen von großer Wichtigkeit. Daher wollen sie sich im Rahmen einer dreitägigen und in Kooperation mit dem Herbert-Wehner-Bildungswerk e. V. organisierten Geschichtskonferenz vom 24. bis 26. November 2017 im Naturfreundehaus Königstein mit der Geschichte ihrer Naturfreundehäuser ...
© Naturfreundehaus Spatzennest
Die Erschließung des Schwabenlandes durch Unterkünfte der NaturFreunde hat nach dem Ersten Weltkrieg immer weitere Kreise gezogen. So wurde auch unter Ulmer NaturFreunden der Wunsch lauter, ein eigenes Wanderheim zu besitzen. Mit viel Eigenleistung und Selbsthilfe würde man das Haus schon bauen können. Ein besonders attraktives Wandergebiet für die Ulmer NaturFreunde war das heutige ...
Die Ansbacher NaturFreunde Birga und Norbert Rauer-Weinmann sind 2011 in den Nordwesten Rumäniens ausgewandert und haben dort mittlerweile eine eigene Ortsgruppe in Ocna-Sugatag im Bezirk Maramures gegründet.
Der alte Kurort ist berühmt für seine Salztherme, umgeben von Obstwiesen sowie den Ausläufern der Westkarpaten. Die NaturFreunde wollen der Gemeinde die Vorteile des sanften Tourismus ...
© Stefan Schwarz, NaturFreunde Essen - Kray/Steele e.V.
Am 5. August 2017 zog es unsere Ortsgruppe zu einer Wanderung von Essen-Kupferdreh über den Bergischen Wanderweg zum Naturfreundehaus Tönisheide. (ca. 17 km). Es haben sich trotz vermeintlichen Dauerregens zehn motivierte Wanderfreund_innen um 10 Uhr am Prinz-Friedrich-Wissenschaftspark in Essen-Kupferdreh eingefunden.
Unser Gepäck für die Übernachtung im Naturfreundehaus Tönisheide wurde von ...
© Elke Eichler, Sächsischer Wander- und Bergsportverband e.V.
Zu ihren 38. Bundeswandertagen hatten die NaturFreunde Deutschlands Mitte Juni für eine Woche ins Saarland eingeladen. Wir waren darauf aufmerksam und neugierig geworden – und nahmen teil.
Auch als Gäste wurden wir recht herzlich aufgenommen und gleich in die bunte Teilnehmerschar integriert. Es waren Wanderfreunde aus ganz Deutschland dabei: Bremen, Hessen, Brandenburg, Sachsen, Rheinland-Pfalz ...
© NaturFreunde Deutschlands
"Hörst du die Regenwürmer husten?“ Zugegeben: Passanten sind schon irritiert, wenn eine Grundschulklasse singend auf einer Waldlichtung trampelt.
Den Kölner Kindern aber ist das egal, sie sind voll in ihrem Element. Und dann kriecht tatsächlich ein Regenwurm aus dem Boden – ein Riesenevent für die Stadtkinder.
„Unsere Angebote kommen sehr gut an“, erzählt Angela Filz vom Naturfreundehaus Köln- ...
Um die Ausbildung Natura-2000-Scout war es in letzter Zeit bei den NaturFreunden etwas ruhiger geworden. Dies war der Anlass die Ausbildung in einer Region durchzuführen, in der sich schon viele Akteure für das europäische Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 engagieren, dem Westerzgebirge. In dieser Region befindet sich auch das Naturfreundehaus Rote Grube, das Landeshaus der sächsischen ...
In unseren Naturfreundehäusern ist kein Platz für Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Verfolgung von Minderheiten.
Der Bundeskongress fordert deshalb die häuserbesitzenden NaturFreunde-Gliederungen auf, nicht an Menschen und Gruppierungen mit fremdenfeindlichen und rassistischen Einstellungen zu vermieten.
Dies sollte an jedem Haus auch entsprechend deutlich gemacht werden. Die häuserbesitzenden ...
Lecker, gesund und regional – „Nehmt die Grünkohl-Chips hier mal weg, sonst esse ich sie noch alle auf!“
„Chefköchin“ Rahel Sutterlütti, 25, wuselt durch die Profi-Küche des Naturfreundehauses Auf dem Hagen und wirft prüfende Blicke in die dampfenden Töpfe und Pfannen ihrer zehn Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die sich am Freitag zum ersten „SoLaWi“*-Kochvergnügen Göttingens trafen.
Das Drei- ...
Saumagen ging nicht, Leberknödel und Bratwurst auch nicht. Diese Pfälzer Spezialitäten werden schließlich aus Schweinefleisch gemacht – und das kann von Muslimen aus religiösen Gründen nicht gegessen werden. Also überarbeitete das Naturfreundehaus Elmstein (K 14) seine Speisepläne: mehr Geflügel, kein Schwein.
Im Sommer haben nämlich 80 Geflüchtete eine Woche Urlaub im Pfälzer Wald verbracht. Die ...