Suche

NaturFreunde-Schneesportschulen in Deutschland

Die NaturFreunde Deutschlands bieten rund 30 Ausbildungsgänge an, alleine im Schneesport wird im Ski alpin , Snowboard , Nordic und im Variantenfahren (Freeriden) ausgebildet. Unsere Ausbildungen für Ausbilder*innen sind anerkannt vom Deutschen Verband für das Skilehrerwesen (DVS) sowie vom Internationalen Verband der Schneesport-Instruktoren (IVSI) . Ski-, Snowboard- oder Nordic-Kurse werden von den bundesweit knapp 30 NaturFreunde-...

Impressum / Haftungsausschluss / Datenschutzerklärung

Angaben gemäß §5 DDG: Dies ist der Internetauftritt der NaturFreunde Deutschlands e.V. Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur Warschauer Str. 58a/59a, 10243 Berlin Telefon (030) 29 77 32 60 Fax (030) 29 77 32 80 info@naturfreunde.de www.naturfreunde.de Vereinsregister Berlin-Charlottenburg VR 25775 B USt-IdNr.: DE 234517754 Geschäftsführerin: Maritta Strasser (V.i.S.d.P.) Vertretungsberechtigter Vorstand (Vorstand nach §...
Bergsportgruppe der NaturFreunde
© 

Bergsport-Portal der NaturFreunde

An Kletterwänden und in Hochseilgärten trainieren, Felsformationen im Mittelgebirge und Berge in den Alpen besteigen, Skitouren und auch Hochtouren im vergletscherten Gelände durchführen, Mountainbiken und Bergwandern: Das Bergsport-Angebot der NaturFreunde Deutschlands ist vielseitig und qualitativ hochwertig. Sicherheit und Risikomanagement werden dabei genauso groß geschrieben wie soziales und...

Ausgezeichnet für nachhaltige Bildung

"Wir sind nun Mitglied in der UNESCO-Allianz Nachhaltigkeit lernen." Nik Sakellariou (MdL), Vorsitzender der AG NaturFreunde in Baden und Württemberg Die Vereinten Nationen haben für die Jahre 2005 bis 2014 die Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgerufen. Die internationale Initiative soll dazu beitragen, die Prinzipien nachhaltiger Entwicklung weltweit in den nationalen...
© 

Trainer*innen-Ausbildungs-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Mit der überverbandlich anerkannten Trainer*innenausbildung der NaturFreunde Deutschlands kannst du Gruppen sicher und versichert führen und strukturiert trainieren. Ortsgruppen erhalten durch die hervorragend ausgebildeten NaturFreunde-Trainer*innen einen echten Mehrwert bei ihrer natursportlichen Freizeitgestaltung. Hier findest du 8 gute Gründe für eine sportliche Ausbildung bei den...

Trainer*in C – Wandern

Die NaturFreunde-Ausbildung zum*zur Trainer*in C - Wandern ist eine Weiterqualifizierung der Wanderleiter*innen-Ausbildung . Wanderleiter*innen belegen dafür mindestens drei von insgesamt sechs angebotenen Wochenend-Aufbaumodulen zum Thema: Schneeschuhwandern , Radwandern , Erlebnispädagogik , Gesundheit , Natur und Umwelt und Regionalkultur . Die unterschiedlichen Spezialisierungen werden dabei helfen, das eigene Angebotsprogramm noch vielfältiger gestalten zu können. Dauer: 2,5 Tage Kosten: siehe Ausschreibung

Wanderleiter*in

Die NaturFreunde-Ausbildung zum*zur Wanderleiter*in befähigt, zielgruppenspezifische Wanderungen zu planen, auszuschreiben und durchführen zu können. Theorie und Praxis verteilt sich in der Ausbildung auf 60 Lehreinheiten, die innerhalb einer Woche in einem Lehrgang durchgeführt werden. Dauer: 7 Tage; 8 Tage Lehrgang Baden-Württemberg

Trainer*in C – Bergsteigen

Bergsteigen heißt nicht nur Klettern: Wenn sich Bergsteiger*innen zum Gipfel aufmachen, müssen sie auch wegloses Gelände, Felswände, Schneefelder und Gletscher überwinden. Hier ist also bereits der Allround-Alpinist gefragt, der sich in den 3000ern der Ostalpen wohl fühlt. Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Theorielehrgang Alpin und dem Grundlehrganger Alpin kann der einwöchige Lehrgang Trainer*in C - Bergsteigen Teil II: Eis & Urgestein absolviert werden. Die Ausbildung befähigt zum Führen von Gruppen im weglosen und vergletschertem Gelände, auf Klettersteigen und Klettertouren bis...

Bergwanderleiter*in

Die NaturFreunde-Ausbildung zum*zur Bergwanderleiter*in befähigt in einem einwöchigen Lehrgang zum Führen von Wandergruppen im alpinen Gelände. Aufgabe eines*einer NaturFreunde-Bergwanderleiter*in ist es, für die Ortsgruppen Wanderungen auf markierten Wegen und Pfaden (blaue und rote Kennzeichnung der Bergwege) oder in weglosem Gelände ohne unmittelbare Absturzgefahr selbständig zu planen und durchzuführen.

Seiten