Suche

Wann wir schreiten Seit’ an Seit’

Mit "Wann wir schreiten Seit’ an Seit’" traf der Hamburger Hermann Claudius 1914 das Lebensgefühl der Arbeiterjugend seiner Zeit. Die Jugendbewegung wandte sich gegen die negativen Begleiterscheinungen der Industrialisierung und setzte ihnen eine Hinwendung zur Natur und zu traditionellen Kulturelementen entgegen. Das Lied ist fester Bestandteil des NaturFreunde-Liedrepertoirs und wird...

Fotoexkursion: Potsdam zwischen Moderne und Historie

© 
Am 17. August 2018 findet in Potsdam die Fotoexkursion der Berliner NaturFreunde unter dem Motto „ Potsdam zwischen Moderne und Historie “ statt. Hintergrund der Fotoexkursion ist die seit vielen Jahren intensiv ausgetragene Kontroverse über die Rolle der modernen DDR-Architektur in der brandenburgischen Hauptstadt. In dieser Diskussion stehen sich zwei völlig unterschiedliche Denktraditionen...

Wehret den Anfängen: Deutschland braucht keine Atombombe

Der Politikwissenschaftler Christian Hacke hat am 29. Juli in der Welt am Sonntag die atomare Bewaffnung Deutschlands gefordert. Allen Ernstes verstieg er sich dabei zu der Aussage, dass „eine neue demokratische Nuklearmacht Deutschland die Sicherheit des Westens stärken“ würde. Diese Sicht der Dinge weisen die NaturFreunde Deutschlands mit aller Entschiedenheit zurück. Der Ruf nach einer „...

Wandern, Geschichte und Kultur: Internationale Wanderung der NaturFreunde Berlin

© 
Unter dem Motto „Berge, Täler und Partisanen“ fand die internationale Wanderung der NaturFreunde Berlin nach Bulgarien statt. In der Tradition des „sozialen Wanderns“ organisierten die NaturFreunde Berlin unter der Leitung von Uwe Hiksch und Janeta Mileva eine 10-tägige Wander- und Kulturreise Mitte Juli 2018 nach Bulgarien. Die Reiseteilnehmenden erschlossen sich gemeinsam die Geschichte des...

Dürre: Eine Zunahme der Klimastörungen ist vorprogrammiert

„In Zukunft wird die Landwirtschaft immer häufiger unter Wetterextremen leiden, denn das Klimageschehen hat eine Anpassungsfrist von vier bis fünf Jahrzehnten. Eine Zunahme der Klimastörungen ist also bereits vorprogrammiert“, warnt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller. „Die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Landwirtschaft kennt der Bundestag seit 1990, hat sie...

Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien sind unverantwortlich

Zur Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Abgeordneten Sevim Dagdelen (Linke) zu Rüstungsexporten nach Saudi-Arabien erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Die Genehmigung von Rüstungsexporten nach Saudi-Arabien ist skandalös. Obwohl die Bundesregierung im Koalitionsvertrag festgeschrieben hat, dass sie „ab sofort keine Ausfuhren an Länder...

Was die Dürre mit organisierter Verantwortungslosigkeit zu tun hat

Der Schutz des Klimas braucht eine innovative Wirtschaft, eine gerechte Gesellschaft und mehr Demokratie. Es geht nicht um eine Ergänzung der bisherigen Politik, sondern um eine weitreichende Transformation, die in erster Linie soziale und ökologische Gerechtigkeit miteinander verbinden muss, um dauerhaft zu einer nachhaltigen Entwicklung zu kommen. Deutschland stöhnte in diesem Sommer unter der...

Ab sofort ausleihbar: das Weltspiel für Globales Lernen

© 
Wer globale Zusammenhänge verstehen möchte, stößt früher oder später auf viele große Zahlen, die in einen Zusammenhang gesetzt werden. Für die meisten von uns sind Zahlen ab einer gewissen Größe aber abstrakt und schwer vorstellbar. Das „Weltspiel“, das ab sofort in der Bundesgeschäftsstelle der NaturFreunde ausgeliehen werden kann, möchte diese abstrakten Größen anschaulich machen. Das Weltspiel...

NaturFreunde fordern vorzeitiges Aus für bayerische AKW

Anlässlich der Häufungen von meldepflichtigen Störfällen in den bayerischen Atomkraftwerken Gundremmingen und Isar II fordern die NaturFreunde die vorzeitige Abschaltung der beiden AKW. Innerhalb kürzester Zeit haben sich im Atomreaktor in Gundremmingen vier Störfälle und im AKW Isar II zwei Störfälle ereignet. In Gundremmingen sind unter anderem ein Kompressor, ein zentraler Brandmelder und ein...

Bericht: Thüringen und das Rudolstadtfestival mit der Sozialen Pedale

© 
Mit neun NaturFreundinnen und -Freunden reiste Michael Hollstein von der Fachgruppe Radtouristik der NaturFreunde NRW im Juli nach Thüringen, um dort sechs Tage Rad zu fahren und das Rudolstadtfestival zu besuchen. Die konkrete Gestaltung war variabel gehalten: Einige, die schon öfter an der Tour und dem Festival teilgenommen hatten, waren an allen Tagen mit den Fahrrädern im Saale-, Ilm- und...

Seiten