Müll

Artikel
© 
Die Redaktion unserer Mitgliederzeitschrift NATURFREUNDiN hat sich in der Ausgabe Dezember 2020 Gedanken über ein plastikfreies Leben gemacht. Hier präsentiert sie 44 Tipps, wie dies gelingen kann: 01 Müllvermeidung beginnt im Kopf. Und zwar vor dem Einkauf. Stell dir ein paar Fragen, die dir helfen, die richtige Kaufentscheidung zu treffen: Brauche ich das? Wie oft werde ich es benutzen? Wie lange wird es halten? Habe ich etwas Ähnliches?...
Artikel
Trinkhalme, Einwegbesteck, Plastikrührstäbchen für den Kaffee, bestimmte Plastiktüten, Getränkeverpackungen und die Wattestäbchen: Das Europaparlament hat Ende Oktober ein Verbot von neun aus Plastik hergestellten Produkten auf den Weg gebracht. Für Einwegflaschen aus Plastik schreibt das Parlament zudem ab dem Jahr 2025 eine Recyclingquote von 90 Prozent vor. Das Verbot soll greifen, sobald die EU-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt ist...
Eine Aktion des Förderprojekts "Wohin damit?!" im Gebiet Titiseestraße
Termin (Veranstaltung)
© 
Unser Umgang mit Plastik vergiftet den Planeten rasant – und nahezu unbemerkt
Artikel
© 
Sie sind fast nicht sichtbar, unerwünscht, aber omnipräsent: mikroskopisch kleine Plastikpartikel, das sogenannte Mikroplastik. Lange Zeit blieb das Problem unbeachtet, plötzlich aber bringt die Wissenschaft Beunruhigendes ans Licht: Die Menschheit ist gerade dabei, den Planeten zu vergiften. Und nebenbei sich selbst gleich mit. Von Mikroplastik spricht man bei Kunststoff-teilchen, die kleiner als einen halben Zentimeter sind. Allerdings sind...
Umweltverschmutzung, Ressourcenverbrauch und dann auch noch die eigene Vergiftung – wie wir uns das nächste Problem schaffen
Artikel
© 
Was eigentlich ist Müll? „Kehricht“, sagt Meyers Lexikon aus dem Jahr 1928. „Häusliche Abfallstoffe (Haus-, Küchenmüll) und Unrat der Straße (Straßenmüll)“. 90 Jahre später ist die Sache deutlich komplizierter. Erstens, weil es kein aktuelles Meyers Lexikon mehr gibt. Zweitens, weil der Müll heute nicht mehr im Abfalleimer landet, sondern in der „Wertstofftonne“. Das Online-Lexikon Wikipedia listet 40 verschiedene Abfallsorten auf, darunter „...
Michael Braungart entwickelte das Cradle-to-cradle-Konzept zusammen mit William McDonough. Braungart ist Professor an der Erasmus-Universität Rotterdam und wissenschaftlicher Leiter des Hamburger Umweltinstituts.
Artikel
© 
Herr Professor, warum sind Verpackungen, warum ist Plastik schlecht? Prof. Michael Braungart: Es gibt eine Reihe von hochproblematischen Stoffen, vor allem die chlorierten Plasten gehören dazu, weil sie Recycling praktisch unmöglich machen und die Umwelt vergiften. Zudem ist es die Menge, die zum Problem wurde: 1980 wurden weltweit 48 Millionen Tonnen Plastik hergestellt. Heute sind es zehnmal so viel. Warum gibt es eigentlich so viele...
Artikel
© 
Während sich die gläubige Christenheit mit Einkehr und Besinnung auf das Weihnachtsfest vorbereitet, ist es für viele andere das Gegenteil: Hochstress. Es muss vorbereitet und eingekauft werden. Dabei bricht mit der Adventszeit auch die Zeit an, in der in den Privathaushalten am meisten Müll produziert wird. Die NATURFREUNDiN hat Tipps zusammengetragen, wie Sie die persönlichen Müllberge begrenzen und die Zeit entschleunigen können.