Bergsportausbildung

Artikel
© 
Während es im Flachland noch recht grün und regnerisch aussieht, hat im Hochgebirge der Winter bereits Einzug gehalten – und damit auch die Lawinengefahr. Leider gibt es bereits erste Lawinenunfälle zu beklagen. Bei sorgfältigerer Tourenplanung und überlegterer Routenwahl hätte manches Lawinenunglück eventuell verhindert werden können. Dabei war die Informationsbeschaffung zur Lawinengefahr noch nie so einfach. Dank der modernen...
Artikel
© 
Das Bundeslehrteam der Bundesfachgruppe Bergsport sucht für sein Förderteam wieder junge Allroundalpinist*innen, die bei den NaturFreunden mehr Verantwortung übernehmen wollen – in den Ortsgruppen, in den Landesverbänden oder auch im Bundeslehrteam. Im Förderteam werden talentierte Trainer*innen zwei Jahre lang fortgebildet und für die spätere Übernahme von ehrenamtlichen Funktionen bei den NaturFreunden vorbereitet. Dabei fallen keine...
Artikel
Bei der Anerkennung von Erste-Hilfe-Ausbildungen hat sich Folgendes geändert: Musste bisher ein 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs nachgewiesen werden, ist es seit dem 1. April eine „Erste-Hilfe-Grundausbildung“ mit 9 Lerneinheiten gemäß den „Gemeinsamen Grundsätzen zur Aus- & Fortbildung in Erster Hilfe“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe. Diese „Ausbildung“ – bitte achtet bei eurer Kurswahl auf einen Abschluss mit exakt diesem Begriff –...
Ein kleiner Impuls zur Selbstreflexion
Termin (Veranstaltung)
Ausbildung
Für die NaturFreunde-Ausbildung Trainer*in C – Wandern bzw. Trainer*in C – Bergwandern muss man mindestens drei von sechs möglichen Aufbaumodulen erfolgreich abgeschlossen haben (wobei ein sportliches Modul und das Modul Natur & Umwelt Pflicht sind). Gleichzeitig werden die Aufbaumodule auch als lizenzerhaltende Fortbildung der Wanderleiter*in-Lizenz anerkannt. Im Aufbaumodul Erlebnispädagogik werden Erfahrungen aus Natur und Gemeinschaft...
Ausbildung
Für die NaturFreunde-Ausbildung Trainer*in C – Wandern bzw. Trainer*in C – Bergwandern muss man mindestens drei von sechs möglichen Aufbaumodulen erfolgreich abgeschlossen haben (wobei ein sportliches Modul und das Modul Natur & Umwelt Pflicht sind). Gleichzeitig werden die Aufbaumodule auch als lizenzerhaltende Fortbildung der Wanderleiter*in-Lizenz anerkannt. Im Aufbaumodul Regionalkultur lernen die Teilnehmenden, dass soziale Geschichte,...
Ausbildung
Für die NaturFreunde-Ausbildung Trainer*in C - Wandern bzw. Trainer*in C - Bergwandern muss man mindestens drei von sechs möglichen Aufbaumodulen erfolgreich abgeschlossen haben (wobei ein sportliches Modul und das Modul Natur & Umwelt Pflicht sind). Gleichzeitig werden die Aufbaumodule auch als lizenzerhaltende Fortbildung der Wanderleiter*in-Lizenz anerkannt. Das Aufbaumodul Gesundheit informiert über gesundheitliche Prävention durch das...
Ausbildung
Für die NaturFreunde-Ausbildung Trainer*in C – Wandern bzw. Trainer*in C – Bergwandern muss man mindestens drei von sechs möglichen Aufbaumodulen erfolgreich abgeschlossen haben (wobei ein sportliches Modul und das Modul Natur & Umwelt Pflicht sind). Gleichzeitig werden die Aufbaumodule auch als lizenzerhaltende Fortbildung der Wanderleiter*in-Lizenz anerkannt. Das Aufbaumodul Natur und Umwelt informiert über Lebensräume auch in...
Termin (Sport)
© 
Termin (Sport)
© 
Artikel
© 
Die Aus- und Fortbildungen der NaturFreunde im Natursport laufen wieder an. Die Veranstaltungen der Bundesfachgruppen Bergsport und Kanusport beginnen bereits im Juni, der Lehrgang zum*r Wanderleiter*in der Bundesfachgruppe Wandern folgt im Juli. Die Lehrgänge im Schneesport werden vorrausichtlich mit Beginn der nächsten Wintersaison wieder stattfinden können. Eine Übersicht aller sportlichen Aus- und Fortbildungen der NaturFreunde Deutschlands...

Seiten