Bergsportausbildung

Artikel
© 
Die Bundesfachgruppe Bergsport der NaturFreunde hält bergsportliche Gruppenveranstaltungen aktuell für zu früh und empfiehlt allen Trainer*innen und Ortsgruppen bis Ende Juni keine organisierten Gruppenveranstaltungen durchzuführen. Für einzelne, eingeschränkte bergsportliche Aktivitäten bieten die aktuellen Empfehlungen des “ Bayrischen Kuratoriums für alpine Sicherheit “ hilfreiche Richtlinien zum Verhalten, wobei immer die region- oder...
Artikel
© 
Das Natursportprogramm 2017 mit rund 150 Ausbildungsterminen für die Ausbildungssaison 2016/17 wurde bereits an alle Trainer, Übungsleiter, Ortsgruppen und Naturfreundehäuser verschickt. Die dort aufgeführten Aus- und Fortbildungen stehen auch auf www.naturfreunde.de und werden dort noch ausführlicher beschrieben. Zum Beispiel findest du dort möglicherweise nötige Materiallisten, detaillierte Anfahrtsbeschreibungen oder kurzfristige Termin- und...
Artikel
Sichern im Bergsport mit Prismenbrille
© 
Wenn es um die Sicherheit beim Sportklettern geht, denkt man in erster Linie an die Sicherungsgeräte. Hierüber wurde ja schon sehr viel geschrieben und diskutiert. Das Lehrteam Bergsport der NaturFreunde hat sich diesbezüglich beim Sportklettern und Hallenklettern für die Verwendung von halbautomatischen Sicherungsgeräten ausgesprochen. Faktor Mensch Bei allen Sicherheitsdiskussionen und Erhebungen in den Kletterhallen wird festgestellt, dass...
Vor Saisonbeginn sollte jedes LVS-Gerät getestet werden
Artikel
© 
Suchgeräte für Lawinenverschüttete (LVS-Geräte) gehören neben der Lawinensonde und der Lawinenschaufel in die Standard-Ausrüstung von Bergsportler*innen, denn: Sie retten im Ernstfall Leben. Josef Hümmer, Mitglied im Bundeslehrteam Bergsport der NaturFreunde appelliert daran, das Gerät rechtzeitig vor Saisonbeginn zu testen und gibt Tipps für Kauf, Pflege und Wartung.
Material von Pieps und Lawinenrucksäcke hat Fehlfunktionen
Artikel
© 
Das Bundeslehrteam Bergsport der NaturFreunde empfiehlt dringend die Lawinenverschüttetensuchgeräte (LVS) von Pieps und Lawinenrucksäcke von Ortovox zu prüfen! Laut beiden Unternehmen wurden Fehlfunktionen festgestellt. Diese können die Sicherheit gefährden. Josef Hümmer vom Bundeslehrteam Bergsport rät bei jeder Benutzung der LVS-Geräte von Pieps einen „Großen LVS-Check“ zu machen. „Defekte Geräte müssen über das Rücknahmeformular an Pieps...
Artikel
NaturFreunde-Skitour Ötztaler Alpen
© 
In diesem Winter bietet das Bundeslehrteam Bergsport auch Kurse explizit für Einsteiger im Bereich Skitouren und Variantenfahren (Freeriden) an. Sogar ein Lawinenlehrgang ist dabei. Das Bundeslehrteam will damit NaturFreunden, deren Ortsgruppen, Bezirke oder Landesverbände keine entsprechenden Ausbildungen anbieten können, Möglichkeiten geben, diese Sportarten mit einer optimalen Vorbereitung ausüben zu können. Angebote für Einsteiger findest du...
ACHTUNG: Terminverschiebung!
Termin (Sport)
Dolomitendurchquerung
Termin (Sport)
Nördliche Stubaier Alpen + Sellrain
Termin (Sport)
Artikel
NaturFreunde Klettercamp 2023
© 
Vom 22. Mai bis 26. Mai fand das Vorbereitungscamp Klettern – auch einfach nur Klettercamp genannt – im österreichischen Leutasch statt. Sieben Teilnehmende aus ganz verschiedenen Regionen Deutschlands fuhren dafür an die deutsch-österreichische Grenze, um an ihrem persönlichen Kletterkönnen insbesondere in der Kletter- und Sicherungstechnik zu arbeiten. Angelika Müller von den NaturFreunden Holzgerlingen war in diesem Jahr dabei und berichtete...
von Barbara Liebl, NaturFreunde Nürnberg-Mitte
Artikel
© 
Im schönen Leutasch in Tirol startete am 3. Juli der Praxisteil der Ausbildung Trainer*in C – Bergsteigen mit dem ersten Modul am Fels. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ging es direkt am Nachmittag mit der Einführung unserer Ausbilder*innen Moni Hümmer und Tim Wehner los. Unter anderem wurde über die geplante Wochenagenda, die jeweiligen Erwartungen und die Tagesverantwortlichen für die Folgewoche gesprochen. Dann hieß es auch schon "...
Artikel
© 
Die Ausbreitung des Coronavirus schränkt alle gesellschaftlichen Bereiche in Deutschland ein. Natürlich ist von den Auswirkungen auch der Breitensport stark betroffen – und damit auch der Natursport-Angebote der NaturFreunde Deutschlands . Lehrgänge zur Aus- und Fortbildung wurden bereits bis 30. April 2020 abgesagt , in Risikogebieten bis einschließlich 31. Mai 2020. Weil auch die weitere Entwicklung noch unklar ist, fürchten viele Trainer*...
Artikel
© 
Rund 150 Aus- und Fortbildungstermine für das Jahr 2016 der Bundesfachgruppen Bergsport, Kanusport, Schneesport und Wandern stehen nun online. Informiert euch über die Lehrgänge und nutzt das jeweilige Formular zur Online-Anmeldung. Alle Lehrgänge findet ihr hier: www.naturfreunde.de/trainer-ausbildung
Artikel
© 
Die Arbeiten für das neue NATURSPORT-Ausbildungsprogramm haben bereits begonnen. Die sportlichen Fachgruppen stimmen in ihren Bundeslehrteams die neuen Aus- und Fortbildungstermine ab und legen sie fest. Texte werden formuliert und gute Sportfotos aus dem Verbandsleben gesucht. Insbesondere bei den Fotos könnten wir deine Hilfe gut gebrauchen. Hast du vielleicht eigene Natursport-Motive, die auch andere gut finden? Dann sende sie an die...
Sicherung in Kletterhallen und am Fels für Touren mit einer Seillänge und Sicherung vom Boden
Artikel
Sicherung beim Klettern: Tube versus Click-up
© 
Bereits im Juli 2014 hat das Bundeslehrteam Bergsport die aktuelle Lehrmeinung zum Thema Sicherungstechnik beim Sportklettern publiziert. Aufgrund der weiteren Diskussionen in den verschiedenen Fachgremien und der Presse sowie neuerlicher Unfälle in Kletterhallen ist es uns wichtig, nochmals auf die Problematik hinzuweisen und eine entsprechende Empfehlung zu geben: 1. Problem Um Seil ein- oder auszugeben, muss bei der Bedienung der Sicherung...

Seiten