Klima

Zusammen mit Fridays for Future auf die Straße
Termin (Veranstaltung)
Termin (Veranstaltung)
© 
Artikel
Das Ende ist nahe, zumindest das Ende der Kohleverstromung in Deutschland. Spätestens im Februar 2019 will die vom Bundeskabinett eingesetzte Kohlekommission – genauer: Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ – ihre Empfehlungen zum Wann und Wie nun verkünden. Um das Ob geht es in der Kohlefrage jetzt nicht mehr. Denn Deutschland ist der weltgrößte Verbrenner von Braunkohle und Braunkohle der klimaschädlichste aller Energieträger...
Online-Workshop der Stärkenberatung Hessen
Termin (Veranstaltung)
Artikel
© 
Was hilft eigentlich, wenn sich die Erdatmosphäre zu stark erwärmt? Anfang Oktober hatte der Weltklimarat IPCC eine Studie vorgelegt, die zur Eile beim Klimaschutz mahnt. Denn die Menschheit hat den Planeten bereits um ein Grad aufgeheizt. „Jede weitere Erwärmung, besonders über 1,5 Grad hinaus, vergrößert die Gefahr lang anhaltender oder nicht mehr umkehrbarer Veränderungen wie etwa dem Verlust von Ökosystemen“, warnt der Kieler Klimaforscher...
Termin (Veranstaltung)
© 
Termin (Veranstaltung)
© 
Artikel
© 
Im Dezember geht es klimapolitsch wieder zur Sache: Beim Weltklimagipfel im polnischen Kattowitz (COP24) wird ab dem 3. Dezember über die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens verhandelt. Und die Kohle-Kommission soll ebenfalls im Dezember liefern und wird ihre Vorschläge zum Kohleausstieg verkünden. Eine breites gesellschaftliches Bündnis will die Bundesregierung an ihre Verantwortung erinnern und wird am 1. Dezember gemeinsam mit vielen Tausend...
online-Workshop mit dem Kollektiv Bildung für utopischen Wandel e.V.
Termin (Veranstaltung)
© 
Klimapolitik muss endlich zur Gesellschaftspolitik werden, fordert Michael Müller
Artikel
Zur heutigen Vorstellung des ersten Teils des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats IPCC (AR6) erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller, der selbst an der Erstellung des vierten Sachstandsberichtes (AR4) beteiligt war: Die Klimadebatte hat historisch viele Vorläufer, doch erste konkrete Erwärmungsprognosen gab es seit 1979. Grundlage war damals eine Studie des amerikanischen Wissenschaftszentrums, wonach...
Artikel
© 
Mehr als sechzig zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter auch die NaturFreunde Deutschlands, haben ein umfassendes Forderungspapier erarbeitet, in dem die notwendigen Maßnahmen in allen klimapolitischen Handlungsfeldern beschrieben werden, damit Deutschland sein Klimaziel 2030 erreicht. Zentrale Forderungen sind ein baldiger Kohleausstieg, die schnelle Umsetzung der Verkehrs- und Agrarwende sowie ein ambitionierter CO2-Preis. "...
Der Kohlendioxid-„Stiefelabdruck“ von Militär und Krieg wird systematisch ausgeblendet
Artikel
Anlässlich des heutigen Antikriegstages kritisiert Regina Schmidt-Kühner, stellvertretende Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands, die extrem klimaschädliche Rolle von Militär und Krieg bei global immer weiter steigenden Rüstungsausgaben: Krieg und Aufrüstung verschlingen Unsummen von Steuergeldern, die stattdessen dringend für den Klima- und Umweltschutz gebraucht werden. Die weltweit steigenden Rüstungsausgaben lagen im Jahr 2020 auf...
Ein Datenblatt der Informationsstelle Militarisierung und der NaturFreunde erklärt, warum und wie das Militär ein Eskalationstreiber des Klimawandels ist
Artikel
© 
Das von der Informationsstelle Militarisierung (IMI) und den NaturFreunden im Jahr 2021 gemeinsam erstellte vierseitige Factsheet (Datenblatt) „Klima & Krieg“ ist in einer aktualisierten Auflage neu erschienen. Das Factsheet informiert über die Rolle des Militärs als größter staatlicher Klimasünder und als „Rückversicherung“ der reichen Staaten, um die Folgen des Klimawandels militärisch zu „bewältigen“. Auch verschlingt das Militär Unsummen...
Neues Handbuch für Klima-Bürgerbegehren in Deutschland
Artikel
© 
Engagierte Maßnahmen zum Klimaschutz sind von der Bundesregierung nach wie vor nicht zu erwarten – daher haben sich nun mehrere Umweltverbände, darunter auch die NaturFreunde Deutschlands, zusammengetan, um den Klimaschutz mit Volks- und Bürgerbegehren selbst in die Hand zu nehmen. Das Handbuch "Klimawende von unten" gibt Klima-Aktivist*innen mithilfe realer Erfolgsgeschichten und Beispiele Tipps, wie Bürger- oder Volksbegehren zum Klimaschutz...
Zoom-Link: https://zoom.us/j/526339150
Termin (Veranstaltung)
©