Natura Trails finden

2 Wanderwege à 5 & 10 Kilometer
Bei unserer Wanderung bewegen wir uns auf dem Härtsfeld, das von Kocher, Jagst und Eger begrenzt wird. Das Härtsfeld ist die Landschaft der Albhochfläche und befindet sich im süd-östlichen Kreisgebiet und ist der östlichste Teil der Schwäbischen Alb. Steinige Äcker, weite Weiden, Wälder, Trockentäler und Heideland kennzeichnen diese strenge, wasserarme und wind-offene Ostalblandschaft. Zum Flyer-Download
1 Wanderweg à 12 Kilometer
Der Natura Trail verläuft am nördlichen Rand des Schönbuchs, der 1972 zum ersten Naturpark Württembergs erklärt wurde. Die angrenzenden Orte Weil im Schönbuch, Breitenstein und Holzgerlingen bieten vielfältige Freizeiteinrichtungen und Wandermöglichkeiten inmitten einer liebenswerten Landschaft. Zum Flyer-Download Für die Strecke gibt es auch einen Geocaching-Pfad. Die Anfangskoordinaten und die Fragen bitte per E-Mail bei woodies@naturfreunde...
2 Wanderwege à 9 & 12 Kilometer
Der Natura-Trail »Jusi und Ermstal« verläuft meist im Natura 2000 – Gebiet »Hohenneuffen, Jusi und Bassgeige«, das vom Jusiberg bei Kappishäusern bis zur Bassgeige bei Lenningen immer am Albtrauf entlang verläuft. Es umfasst die Naturräume Schwäbische Alb und Albvorland. Das Gebiet ist Bestandteil des Biosphärengebiets »Schwäbische Alb«. Der Trail führt größtenteils durch die Pflegezone des Biosphärengebiets. Zum Flyer-Download
2 Wanderwege à 8 & 10 Kilometer
Der Natura-Trail »Neuffener Tal und Jusi« verläuft meist im Natura 2000 – Gebiet »Hohenneuffen, Jusi und Bassgeige«, das vom Jusiberg bei Kappishäusern bis zur Bassgeige bei Lenningen immer am Albtrauf entlang verläuft. Es umfasst die Naturräume Schwäbische Alb und Albvorland. Das Gebiet ist Bestandteil des Biosphärengebiets »Schwäbische Alb«. Der Trail verläuft größtenteils durch die Pflegezone des Biosphärengebiets. Zum Flyer-Download
2 zusammenhängende Wanderwege à 7 & 11 Kilometer
Das Natura 2000-Gebiet »Albtrauf bei Aalen« befindet sich am Albtrauf zwischen Essingen im Westen und Westhausen im Osten. Es umfasst die Naturräume Schwäbische Alb und das Albvorland. Zum Flyer-Download
Rundwanderweg à 5,9 km
Die mit vielen Höhepunkten gespickte Route durch das Gebiet des "Schwarzen Brandes" mit seinen Klettersteigen führt durch Randbereiche der Gemeinden Pommelsbrunn, Hirschbach und Etzelwang. Wir können bei dieser Tour nicht nur die landschaftlichen Schönheiten, sondern auch deren botanische Vielfalt auf uns einwirken lassen.
Rundwanderweg à ca. 2,2 km
Das Buchenwaldgebiet "Dahrener Berg" ist das größte zusammenhängende seiner Art in der Oberlausitz, das eine Vielfalt von Pflanzen und Tieren beheimatet. Die Wälder des Dahrener Berges sind sind zum Großteil reine Buchenbestände.
Wanderweg à ca. 5,5 km
Der Heller befindet am Rand der geologischen Störungszone „Lausitzer Verwerfung“ und ist Teil der sogenannten Heidesandterrasse, deren Untergrund vor allem durch eiszeitliche Sande geprägt ist. Für die militärische Nutzung wurde das Gebiet ab 1827 gerodet und der einst zusammengehörende Heidewald getrennt. Damit konnte sich in der offenen Dünenlandschaft eine einzigartige Pflanzenvielfalt entwickeln. Zum Flyer-Download
Rundwanderweg à 13km
13 km lange Rundwanderung (ca. 450 Hm gesamt) durch eine von Weiden und Wiesen geprägte, einzigartige Kulturlandschandschaft im Naturpark Südschwarzwald. Ausgangs- und Endpunkt ist das auf 970 m Höhe liegende Naturfreundehaus „Gersbacher Hörnle“.
Rundwanderweg à 13 Kilometer
Felskomplexe mit steil abfallenden Felswänden prägen die Landschaft. Rund drei Viertel des Gebietes sind bewaldet, wovon die Waldmeister-Buchenwälder den größten Anteil einnehmen. Daneben kommen sowohl Orchideen-Buchenwälder als auch Hang- und Schluchtenwälder vor. Mit dem steten Wechsel von schnell überströmten Flachwasserstrecken und tieferen Staubereichen schlängelt sich die Obere Donau mit geringem Gefälle durch das Tal.

Seiten