Suche

Sportmedaille an NaturFreunde-Bezirk München verliehen

Frank-Walter Steinmeier hat den Münchner NaturFreunden die Sportmedaille des Bundespräsidenten verliehen. Sie wurde am 16. Juni 2017 durch den bayerischen Innenminister Joachim Hermann überreicht. Die Ehrung fand im DAV-Museum auf der Münchner Praterinsel statt. Die Medaille wird an Verbände mit besonderen Verdiensten um den Sport vergeben, die mindestens eine hundertjährige Sportgeschichte...

Bericht: Das war der NaturFreunde-Musiksommer Üdersee 2017

Die Lieder klingen noch nach. Besonders nachts, wenn ich nicht schlafen kann, summt es im Kopf, „singen ist wie ein warmer Sommerwind...“ (...) Ich war nach vier Jahren wieder in Üdersee dabei, gespannt, wen ich alles wieder treffen würde. Auf die Freund*innen früherer Musiksommer hatte ich mich gefreut, auf die Musik, die Natur und natürlich auch auf den wunderbaren See, an dem das...

Bericht Themenabend: vom Feld in die Tonne

© 
Die NaturFreunde Bezirk Nordeifel veranstalteten einen Themenabend im DGB -Haus in Aachen zum Theme: "Vom Feld in die Tonne. Lebensmittelvernichtung aus verschiedenen Perspektiven und wasman dagegen tun sollte". Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) für die Region Aachen organisiert. Im Podium saßen Franz-Josef Emondts ( BUND Aachen-Land),...

Bericht: Hausmittelherstellung aus Kräutern

Am 14. Oktober 2017 trafen sich Experimentierfreudige im Rudi-Klug-Haus und mixten unter Anleitung der Kräuter-Pädagogin Sandra Koch alte Hausmittel zur Stärkung des Immunsystems für die kalte Jahreszeit. Aus acht verschiedenen Kräutern wurden Tees gemischt und in kleine Tütchen gefüllt. Merrettich oder Ingwer wurde gerieben, in Gläschen gefüllt und mit Honig aufgegossen. Falls die Pest in...

Bericht: Kräuterwanderung im Kettiger Bachtal

Unter kundiger Leitung fand eine Kräuterwanderung im Landschaftsschutzgebiet Kettiger Bachtal statt. Die Kräuter-Pädagogin Katharina Kindgen führte 30 Kräuter- und NaturFreunde durch die Natur und zeigte eine Vielzahl von Kräutern und erklärte deren Eigenschaften. Die Kräuterexpertin verwies darauf, dass viele Kräuter und Pflanzenarten essbar wären und in frühreren Zeiten gegessen wurden. Auch...

Ausbildungsbericht: Stärkenberater*innen in Hessen

© 
Das Wochenende vom 13. – 15. Oktober 2017 verbrachten die Stärkenberater*innen im Landesverband Hessen im Naturfreundehaus Homburger Haus im Taunus. Es war das erste der vier Wochenenden der Kernausbildung, an der alle Stärkenberater*innen teilnehmen. Die Teilnehmenden sollten lernen, NaturFreunde und deren Ortsgruppen zu beraten. Schwerpunkte waren die Themen Weiterentwicklung der Ortsgruppen,...

Das Projekt "Natura Trails in Hessen" - eine Bilanz

© 
Ende 2017 endete nach zwei Jahren das Projekt „ Natura Trails in Hessen “. Zeit, Bilanz zu ziehen und die Ergebnisse zu betrachten. Bis zur Eröffnung des ersten hessischen Natura Trails „ Rund um Mörfelden-Walldorf - Vom Naturfreundehaus zu den Sandtrockenrasen und zurück “ am 11. September 2016 war Hessen ein weißer Fleck auf der Natura-Trail-Landkarte. Nun gibt es zehn Trails. Fünf der zehn...

NaturFreunde Hessen unterstützen die Respekt-Kampagne

NaturFreunde erinnern sich an ihre Gründung nach der nationalistischen Verfolgung im Kaiserreich, an zwei deutsche Weltkriege, die Judenermordung im Nationalsozialismus, die Ermordung von Nazi-Gegnern, die NS-Enteignung der Naturfreundehäuser, den Hitler-Attentäter und NaturFreund Georg Elser und das Kriegsende am 8. Mai 1945. Die NaturFreunde bleiben aktiv gegen Diskriminierung und Gewalt. Für...

Kein Platz für Rassismus in Naturfreundehäusern!

In unseren Naturfreundehäusern ist kein Platz für Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Verfolgung von Minderheiten. Der Bundeskongress fordert deshalb die häuserbesitzenden NaturFreunde-Gliederungen auf, nicht an Menschen und Gruppierungen mit fremdenfeindlichen und rassistischen Einstellungen zu vermieten. Dies sollte an jedem Haus auch entsprechend deutlich gemacht werden. Die häuserbesitzenden...

Seiten