Unsere Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) untersucht die historischen und aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten und völkischen Strömungen. In diesem Jahr stehen ein politisches Jugendcamp, eine Fachtagung und die FARN-Trainer*innenausbildung auf dem Programm. Außerdem ...
WeiterlesenDas Umwelt- und Ausbildungszentrum der NaturFreunde im senegalesischen Bekhar bietet jungen Frauen seit dem 1. Oktober 2018 die Möglichkeit, sich beruflich ausbilden zu lassen. Über einhundert Mädchen und junge Frauen können an Kursen in Umweltbildung und Alphabetisierung sowie an vier verschiedenen Ausbildungsgängen teilnehmen: Friseurhandwerk, ...
WeiterlesenDie „Green 10“, eine Koalition der größten europäischen Umweltorganisationen – darunter auch die NaturFreunde – haben ihre Forderungen zur nächsten Europawahl in einem Wahlmanifest veröffentlicht. Denn im Mai 2019 werden die Bürger*innen der EU auch über ein grüneres, gesünderes und gerechteres Europa abstimmen können. Das englischsprachige MANIFESTO ...
WeiterlesenDen CDU-Parteitagsbeschluss, die Gemeinnützigkeit der Deutschen Umwelthilfe (DUH) wegen ihres Vorgehens im Dieselskandal überprüfen zu wollen, kritisiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, scharf: Die Autoindustrie hat manipuliert, Millionen von Autofahrern betrogen und die Gesundheit der Bevölkerung gefährdet. Weil die ...
WeiterlesenWährend sich die gläubige Christenheit mit Einkehr und Besinnung auf das Weihnachtsfest vorbereitet, ist es für viele andere das Gegenteil: Hochstress. Es muss vorbereitet und eingekauft werden. Dabei bricht mit der Adventszeit auch die Zeit an, in der in den Privathaushalten am meisten Müll produziert wird. Die NATURFREUNDiN hat Tipps zusammengetragen, ...
WeiterlesenMehr als sechzig zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter auch die NaturFreunde Deutschlands, haben ein umfassendes Forderungspapier erarbeitet, in dem die notwendigen Maßnahmen in allen klimapolitischen Handlungsfeldern beschrieben werden, damit Deutschland sein Klimaziel 2030 erreicht. Zentrale Forderungen sind ein baldiger Kohleausstieg, die ...
WeiterlesenAls „schallende Ohrfeige für die Politik“ wertete der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands, Michael Müller, den heute veröffentlichten Sonderbericht des Weltklimarates IPCC über die Folgen einer globalen Erwärmung um 1,5 Grad. „Letztlich verfolgt keine Partei den Klimaschutz mit der Konsequenz, die wirklich notwendig wäre“, so Müller. Der ...
WeiterlesenGut 18.000 Menschen sind am 6. Oktober in München während der "Mia ham‘s satt!"-Demonstration für die Forderungen "Bauernhöfe statt Agrarfabriken - Natur statt Flächenfraß - Saubere Luft statt Verkehrskollaps!" auf die Straße gegangen. Da sich die NaturFreunde Bayern sowie der NaturFreunde-Bezirk München schon seit Langem mit den Themen nachhaltige ...
WeiterlesenDie Geschichte des deutschen Naturschutzes ist vielfältig und erfolgreich, hat aber auch dunkle Abschnitte. So wurde der Naturschutz in Deutschland seit seiner Entstehung auch als „Heimatschutz“ von antisemitischen und völkischen Strömungen mitgeprägt. Heute engagieren sich Rechtsextreme im Natur- und Umweltschutz sowohl strategisch, um die bürgerliche ...
WeiterlesenCETA, das Handels- und Investitionsschutzabkommen der Europäischen Union mit Kanada, wird seit September 2017 in weiten Teilen vorläufig angewandt. Vollständig in Kraft treten kann es jedoch erst nach der Ratifizierung aller EU-Mitgliedstaaten – auch in Deutschland müssen Bundestag und Bundesrat CETA noch zustimmen. Das "Netzwerk Gerechter Welthandel", dem ...
Weiterlesen