© Alexander Schäfer, NaturFreunde Bremen
Am 22. Juni 2021 jährt sich zum 80. Mal der Überfall Nazideutschlands auf Russland und die Völker der Sowjetunion. Für uns, die Unterzeichner:innen, ist dieser Tag ein Tag der Trauer, der Scham und des Nachdenkens über eigene historische Schuld. Von deutschem Boden ging ein beispielloser Vernichtungskrieg aus, geboren aus politischer Hybris und Rassismus gegen die Völker der Sowjetunion, ...
Vor 50 Jahren war es eine Pionierleistung: Die sozialliberale Regierung unter Willy Brandt veröffentlichte das erste Umweltprogramm einer Bundesregierung. Ebenfalls 1971 wurden in Bayern und in der DDR die ersten Umweltministerien gegründet. Willy Brandt wollte das erreichen, was er schon 1961 gefordert hatte: einen blauen Himmel über der Ruhr. Dazu erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der ...
Mit Entsetzen stellten die NaturFreunde Sachsen im April 2020 fest, dass Unbekannte einen Gedenkstein von der Außenfassade des Königsteiner Naturfreundehauses entwendet hatten. Der Gedenkstein war Fritz Gumpert gewidmet, einem Arbeiter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der wie viele andere politische Häftlinge 1933 in dem von den Nazis enteigneten und zu einem ...
Ab jetzt war der Kilimandscharo höchster Berg Deutschlands: Vor 130 Jahren, am 1. Januar 1891, wurde per kaiserlichem Dekret das Gebiet des heutigen Tansanias, Burundis und Ruandas deutsche Kolonie. Und zwar die Größte: doppelt so groß wie das damalige Deutsche Reich. Trotzdem lebten selbst in der Hochzeit kaum mehr als 5.000 Deutsche in dem Gebiet. Drei Viertel aller Deutschen in Deutsch- ...
Als im Jahr 1910 in New York eine erste NaturFreunde-Ortsgruppe auf amerikanischem Boden gegründet wurde, gehörten natürlich auch Aktivitäten im Kulturbereich zum Vereinsangebot. Zwei Jahre später in San Francisco war das nicht anders bei der Gründung der ersten kalifornische Gruppe. Aus diesen beiden Zentren entwickelten sich die Ost- und Westgaue der Nature Friends of America.
In den ersten ...
Aktuell ist die Ausstellung "Sich fügen heißt lügen – Erich Mühsam und die Bakuninhütte" in der Erfurter Landesgeschäftsstelle der NaturFreunde Thüringen bis zum 27.03.2021 zu sehen.
Die Ausstellung in Erfurt folgt auf Ausstellungen in Gotha (Tivoli, 2018) und Meiningen (Meininger Museen, 2015). Mit der Erfurter Ausstellung auf Basis von Hängefahnen wird diese zu einer ausleihbaren ...
Den Begriff Naturschutz in seiner heutigen Bedeutung verwendete zuerst der Tierpräparator und Naturforscher Philipp Leopold Martin. Das war im Jahr 1871. Zu den Ideengebern gehörten auch Hans Carl von Carlowitz, Alexander von Humboldt und Johann Matthäus Bechstein.
Im Naturschutz bildete sich allerdings auch ein rechtskonservatives Potenzial heraus, das überwiegend antidemokratisch, antisemitisch ...
© NaturFreunde Deutschlands
Immer wieder müssen wir aufzeigen, warum wir NaturFreunde sind, warum wir unsere Tradition bewahren wollen und warum unser Verband sowohl heute als auch in Zukunft wichtig ist. Die Geschichte belegt die Bedeutung der NaturFreunde allemal, schließlich waren wir die frühen Vorläufer der modernen Friedens- und Umweltbewegung. Seit unserer Gründung vertreten wir eine emanzipatorische und ...
Zum 125-jährigen Jubiläum der NaturFreunde-Bewegung feierte die Ortsgruppe Rosenheim ihre stolze Geschichte in einem Festakt, der unter strengen Corona-Bedingungen im Großen Saal der Gaststätte Höhensteiger stattfand. Unter den 50 geladenen Gäste war auch die Rosenheimer Stadträtin Elisabeth Jordan, die den Kontakt zu Landtagsvizepräsident Markus Rinderspacher hergestellt hatte.
Die NaturFreunde ...
© Wanderverein Bakuninhütte Meiningen
Im Erfurter Naturfreundehaus Charlotte Eisenblätter kann seit dem 4. Oktober eine kulturhistorische Ausstellung besucht werden: Unter dem Titel "Sich fügen heißt lügen – Erich Mühsam und die Bakuninhütte" widmet sie sich der Geschichte der anarchistischen Gewerkschaftsbewegung in Thüringen und einer ihrer berühmtesten Stätten, der Bakuninhütte in Meiningen.
Stationen der Ausstellung
Die ...