Bergsport-Portal der NaturFreunde

An Kletterwänden und in Hochseilgärten trainieren, Felsformationen im Mittelgebirge und Berge in den Alpen besteigen, Skitouren und auch Hochtouren im vergletscherten Gelände durchführen, Mountainbiken und Bergwandern: Das Bergsport-Angebot der NaturFreunde Deutschlands ist vielseitig und qualitativ hochwertig. Sicherheit und Risikomanagement werden dabei genauso groß geschrieben wie soziales und ökologisches Bewusstsein und Verhalten. NaturFreunde-Ausbildungen werden verbandsübergreifend anerkannt. In diesem Portal finden Sie Tourenberichte, Ausbildungsinformationen und Mitmachtermine rund um den Bergsport.

Die NaturFreunde bilden aus

Trainer*in C - Bergsteigen Trainer*in B - Skihochtouren Trainer*in B - Plaisirklettern
Trainer*in B - Alpinklettern Trainer*in C - Bergwandern Trainer*in B - Klettersteig
Trainer*in B - Hochtouren Trainer*in C - Sportklettern Bergwanderleiter*in
Trainer*in C - Skitouren Trainer*in B - Sportklettern Trainer*in C - Mountainbike

Mehr Bergsport-Termine

MITMACHEN

30.06.2024 bis 06.07.2024 Reise

Bergtour Ü60 nach Schliersee

Schliersee Beschreibung folgt.
30.06.2024 Familienklettern

Klettern für Familien mit Kindern bis 3 Jahre

13357 Berlin Wir sind kletterbegeisterte Eltern, die sich wöchentlich zum gemeinsamen Klettern treffen. Die…
01.07.2024 Klettern

Kletterkreis der NaturFreunde Berlin

13357 Berlin Interesse am Klettern? Dann kontaktiert uns unter: klettern@naturfreunde-berlin.de Wir klettern…

Artikel zum Thema Bergsport

Frau hält Mounatinbike in die Höhe
© 
01.09.2015 |
Auf dem Mountainbike zum Bodensee, so oft wie möglich im Gelände, fünf Etappen, kleines Gepäck, Start am Dachauer Naturfreundehaus (N 74): „Am Anfang fragst du dich immer, reicht die Kondition, hält das Material, wer sind die anderen Frauen“, erzählt Lydia Stangl. „Aber viele kennen sich von den Fahrtechnikkursen und lustig war es letztlich immer.“ Die Dachauer NaturFreundin organisiert immer ...
Michael Winkler, Vorstand der "Deutschen Initiative Mountainbike" (DIMB)
© 
01.09.2015 |
Mountainbiker lieben naturbelassene Wege, besonders im Wald. Während das Bundeswaldgesetz das Befahren dieser Wege erlaubt, schränken Landesgesetze, Verordnungen und Lenkungskonzepte die Wegefreiheit jedoch immer stärker ein. Für Mountainbiker bleiben in Deutschland dann oft nur noch Forststraßen. Dabei ist längst nachgewiesen, dass Radfahrer Wege und Natur nicht stärker belasten als Fußgänger. ...
Drei Radfahrer auf einer Forststraße
© 
01.09.2015 |
„Es ist überhaupt nicht einzusehen, warum man auf Forststraßen nicht mit dem Rad fahren darf!“ Andreas Schieder brachte den Unmut der österreichischen NaturFreunde auf den Punkt. Die hatten Ende Mai in Wien eine Podiumsdiskussion organisiert, um öffentlichkeitswirksam auf ein Problem hinzuweisen, das den meisten Deutschen unbekannt sein dürfte: Rad fahren auf den rund 120.000 Kilometern ...
Seven-Summits-Logo
© 
01.09.2015 |
Ein Klettersteig, hochalpin, mit schweren Passagen, dazu starke Windböen und Jugendliche mit Handicap, aber ohne große Bergsporterfahrung: Gabi und Jochen Morweiser und Andrea Götz machten sich so ihre Gedanken auf dem kurzen Weg von der Bergstation am Nebelhorn (2.224 m) zum Hindelanger Klettersteig. Die drei Bergsportler der Ortsgruppe Sonthofen waren erst wenige Wochen vorher von flämischen ...
Gruppe beim Aufstieg
© 
23.07.2015 |
Vom 06.03.2015 bis 08.03.2015 wurde in den Tuxer Alpen eine Skitourenausbildung für Jugendliche (Alter 14 bis 25 Jahre) vom Bundeslehrteam Bergsport durchgeführt. Ziel war es, lawinenkundliches Verhalten auf Skitouren, die selbstständige Planung von Skitouren, den Umgang mit der Notfallausrüstung, sowie die richtige Skitechnik angepasst an die Schneeverhältnisse, mit Jugendlichen zu erarbeiten ...
Bundeslehrteam Ski alpin Skigymnastik
© 
23.07.2015 |
Wenn die heiße Phase des Sommers zu Ende geht, besinnt man sich wieder auf die Indoor-Aktivitäten. Deshalb bieten viele unserer Ortsgruppen ab Oktober wieder Hallentrainings an, um Fitness, Kondition und Koordination für den bevorstehenden Winter  zu verbessern. Denn wer fit auf die Piste geht, verringert sein Verletzungsrisiko und hat mehr Spaß. Der Landesverband Bayern der NaturFreunde ...
16.07.2015 |
Im Naturfreundehaus St. Klaus in Gersthofen fand vom 14.-17.05.2015 erstmals der neue Ausbildungslehrgang zum Teamer Mountainbike statt. Vier NaturFreunde absolvierten mit viel Spaß und Elan die Ausbildung erfolgreich. Nun können sie in ihren Ortsgruppen Mountainbiketouren anbieten, wöchentliche Fixtermine wie Ausfahrten der Mountainbikegruppe oder das Kindertraining des Mountainbike-Nachwuchses ...
Biwakschleife
© 
06.07.2015 |
Skitourengehen und Variantenfahren sind ein Megatrend im Schneesport. Doch weil immer mehr Schneesportler den Pistenzirkus satthaben und stattdessen ihre Schwünge im unverspurten Schnee ziehen wollen, steigt natürlich auch der Druck auf die vermeintlich naturbelassenen und touristisch ungenutzten Areale der alpinen Berggebiete. Im Gegensatz zur Infrastruktur der Skigebiete, die sich kaum oder nur ...
Nordic Walking Modul 2 Lehrgang 2015
© 
19.06.2015 |
Fünf neue NaturFreunde-Nordic-Walking-Trainer haben am zweiten Juniwochenende den Prüfunglehrgang Modul 2 absolviert. Bei sommerlichen Temperaturen blieben die Teilnehmer von Gewittergüssen verschont und konnten so die Ausbildung im Egertal bei Selb genießen. Herzlichen Glückwunsch!
Seven-Summits-Logo
© 
27.04.2015 |
Getreu dem Motto "Der Weg ist das Ziel" werden im Sommer 2015 7 Teams  aufbrechen, um 7 Gipfel in Belgien und weitere 7 Gipfel in ganz Europa zu besteigen. Im Vordergrund des Projekts Seven Summits der belgischen NaturFreunde stehen nicht sportlicher Ehrgeiz und Erfolg, sondern der Versuch, das Projekt nach allen Kriterien der Nachhaltigkeit zu gestalten. Dazu zählen neben der Anreise auch die ...

Seiten