© NaturFreunde-Bundeslehrteam alpin
Wenn die heiße Phase des Sommers zu Ende geht, besinnt man sich wieder auf die Indoor-Aktivitäten. Deshalb bieten viele unserer Ortsgruppen ab Oktober wieder Hallentrainings an, um Fitness, Kondition und Koordination für den bevorstehenden Winter zu verbessern.
Denn wer fit auf die Piste geht, verringert sein Verletzungsrisiko und hat mehr Spaß.
Der Landesverband Bayern der NaturFreunde ...
Im Naturfreundehaus St. Klaus in Gersthofen fand vom 14.-17.05.2015 erstmals der neue Ausbildungslehrgang zum Teamer Mountainbike statt. Vier NaturFreunde absolvierten mit viel Spaß und Elan die Ausbildung erfolgreich.
Nun können sie in ihren Ortsgruppen Mountainbiketouren anbieten, wöchentliche Fixtermine wie Ausfahrten der Mountainbikegruppe oder das Kindertraining des Mountainbike-Nachwuchses ...
© Timo Kessler, NaturFreunde Salzburg
Skitourengehen und Variantenfahren sind ein Megatrend im Schneesport. Doch weil immer mehr Schneesportler den Pistenzirkus satthaben und stattdessen ihre Schwünge im unverspurten Schnee ziehen wollen, steigt natürlich auch der Druck auf die vermeintlich naturbelassenen und touristisch ungenutzten Areale der alpinen Berggebiete. Im Gegensatz zur Infrastruktur der Skigebiete, die sich kaum oder nur ...
Fünf neue NaturFreunde-Nordic-Walking-Trainer haben am zweiten Juniwochenende den Prüfunglehrgang Modul 2 absolviert.
Bei sommerlichen Temperaturen blieben die Teilnehmer von Gewittergüssen verschont und konnten so die Ausbildung im Egertal bei Selb genießen.
Herzlichen Glückwunsch!
© ATB – "De Natuurvrienden"
Getreu dem Motto "Der Weg ist das Ziel" werden im Sommer 2015 7 Teams aufbrechen, um 7 Gipfel in Belgien und weitere 7 Gipfel in ganz Europa zu besteigen. Im Vordergrund des Projekts Seven Summits der belgischen NaturFreunde stehen nicht sportlicher Ehrgeiz und Erfolg, sondern der Versuch, das Projekt nach allen Kriterien der Nachhaltigkeit zu gestalten. Dazu zählen neben der Anreise auch die ...
Bei der Anerkennung von Erste-Hilfe-Ausbildungen hat sich Folgendes geändert:
Musste bisher ein 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs nachgewiesen werden, ist es seit dem 1. April eine „Erste-Hilfe-Grundausbildung“ mit 9 Lerneinheiten gemäß den „Gemeinsamen Grundsätzen zur Aus- & Fortbildung in Erster Hilfe“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe.
Diese „Ausbildung“ – bitte achtet bei eurer ...
© Christian Deppermann, NaturFreunde Bielefeld
Bouldern ist ein Trend. Immer mehr junge Menschen gehen lieber bouldern als frei klettern. Andere Trendsportarten wie Skateboard fahren, Parkour oder Inline Skating sind abgehängt. Insbesondere bei jungen Städtern ist diese Klettervariante zum Ausdruck eines modernen aktiven Lebensstils geworden.
Bouldern – abgeleitet vom englischen „Felsblock“ (boulder) – ist das Klettern an Felsblöcken oder ...
© Willi Wildfeuer, NaturFreunde Cham
Das Skibergsteigen ist ein Megatrend und wird gerne einem nachhaltigen Lebensstil zugeordnet. Allerdings sorgen immer mehr Tourengeher auch für immer mehr Stress in der alpinen Natur. Deshalb informieren Bergsportverbände wie die NaturFreunde über das Problem. Doch: Viele Skitourengeher sind überhaupt nicht organisiert.
Welcher Skitourengeher weiß denn schon, dass sich Schnee- und Birkhühner ...
© Klaus Rübensal, NaturFreunde Kirchenlamitz
Mitte Mai wurde der Oberfranke Klaus Rübensal zum neuen Bundesfachgruppenleiter Bergsport gewählt. Der 52-jährige verheiratete Vater zweier Kinder kam über seine Arbeit bei der Bundespolizei zum Bergsport, hatte sich aber auch schon im Schneesport engagiert. 1995 übernahm er die Leitung der Bergsportgruppe in Kirchenlamitz, dann die der Bezirksfachgruppe in Oberfranken und wurde schließlich im ...
© Josef Hümmer, NaturFreunde Bad Staffelstein
Der erste Kurs unter dem Thema Klettersteig in reiner Form, den die NaturFreunde Deutschlands ausschrieben, war ein voller Erfolg. Trotz des eher schlechten Wetters fanden sich zehn Teilnehmer in Leutasch ein um mit Ausbilder Josef Hümmer, genannt Sepp, eine Woche lang zu lernen wie man Klettersteige führt. Nach der Ankunft am Sonntag blieb nicht mehr viel zu tun außer sich dem Abendessen zu ...