Tourismus-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Die Gründer der NaturFreunde wollten Arbeiter*innen Erholung und Weiterbildung in der Natur bieten, damit sie besser an der Gesellschaft teilhaben und diese mitgestalten konnten. Aus dieser Idee entwickelte sich eine soziale Reisekultur mit starkem Naturbezug, heute sanfter Tourismus oder nachhaltiger Tourismus genannt.

Unsere Ortsgruppen und Naturfreundehäuser organisieren Wander- und Radtouren, Camps und internationale Begegnungen, Skifreizeiten und Kulturreisen. Sanfter Tourismus mit den NaturFreunden bedeutet, jede Freizeitaktivität möglichst umweltbewusst und sozialverträglich zu gestalten: zum Beispiel durch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, das Verwenden regionaltypischer Erzeugnisse oder die Auseinandersetzung mit landestypischen Besonderheiten.

Alle touristischen Angebote

MITMACHEN

30.06.2024 bis 11.07.2024 Fahrradfreizeit

Alpenüberquerung von München nach Venedig

Einer von den Klassikern der Alpenüberquerungen: in Bayern beginnend mit dem Fahrrad fehlt uns noch…
30.06.2024 bis 06.07.2024 Reise

Bergtour Ü60 nach Schliersee

Schliersee Beschreibung folgt.
07.07.2024 bis 12.07.2024 Hüttentour

Bergtour im Tessin (CH)

An der westlichen Grenze Graubündens zum Tessin wandern wir über der Baumgrenze von Hütte zu Hütte…

Artikel zum Thema Tourismus

© 
11.08.2020 |
Die Bundesfachgruppe Schneesport empfiehlt NaturFreunde-Schneesportlehrer*innen, Trainer*innen B und C sowie Übungsleiter*innen Ski alpin, Snowboard und Nordic für organisierte Indoor-Veranstaltungen wie Winter-Fit-Kurse, Theorielehrgänge, Skibörsen etc. folgende Schutzmaßnahmen: Vor der Veranstaltung/dem Training: Informiert euch über die maximale (flächenbezogene) Gruppengröße für euer Angebot ...
© 
11.08.2020 |
Die Bundesfachgruppe Schneesport empfiehlt NaturFreunde-Schneesportlehrer*innen, Trainer*innen B und C sowie Übungsleiter*innen Ski alpin, Snowboard und Nordic für organisierte Schneesportveranstaltungen folgende Schutzmaßnahmen: Vor dem Lehrgang/der Ausfahrt/der Reise: Klärt wichtige organisatorische Angelegenheiten im Vorfeld mit den Teilnehmenden, um eine reibungslose Veranstaltung zu ...
Sesselliftschatten
© 
11.08.2020 |
Viele NaturFreunde-Ortsgruppen sowie Ski- und Snowboardschulen beginnen gerade mit der Planung der Schneeportsaison 2020/2021. Die Vorgaben und gesetzlichen Bestimmungen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie sind jedoch regional verschieden, so dass kein allgemeingültiges Konzept für Maßnahmen zum Tragen kommen kann. Um Schneesport-Aktiven eine Orientierung zu geben, hat die Bundesfachgruppe ...
© 
11.08.2020 |
Geschwungene Hügel, bunte Felder, beschauliche Vogtland-Dörfer und dunkle Wälder: Die als „Flusslandschaft des Jahres 2020–22“ ausgezeichnete Weiße Elster hat eine erstaunliche szenische Vielfalt zu bieten. Die Flusslandschaft lässt sich sowohl auf Rad- und Wanderwegen als auch per Kanu oder Boot über den Wasserweg erkunden und stellt damit auch für Natursportler*innen ein interessantes ...
© 
01.07.2020 |
Tourismus ist keine "Weiße Industrie". Das ist lange und hinreichend bekannt. Der Anteil dieses Wirtschaftszweigs an der globalen Klimakrise, an Umweltverschmutzung und Naturzerstörung ist erheblich. Der Tourismus ist nur zukunftsfähig durch eine konsequente, an Nachhaltigkeit orientierte Weiterentwicklung, die Menschenrechte ebenso berücksichtigt wie nachhaltige ökologische, wirtschaftliche ...
© 
22.06.2020 |
Seit Mitte März arbeiten 16 bundesweite Dachverbände gemeinnütziger Jugend- und Bildungshäuser zusammen, um die Folgen der Corona-Krise zu bewältigen. Die Verbände haben Wirtschaftsdaten für 1.700 Bildungseinrichtungen erhoben und Mitte März einen Mangelbedarf in Höhe von 736 Millionen Euro bis einschließlich März 2021 angemeldet. Nun stehen viele Häuser vor der Insolvenz. 36 Millionen ...
© 
20.06.2020 |
Zur Unterstützung eines sicheren, verantwortungsbewussten und einheitlichen Umgangs mit der Corona-Pandemie beim Wandern hat die Bundesfachgruppe Wandern der NaturFreunde Deutschlands mehrere Leitfäden erstellt. Verfügbar sind Leitfäden für Wanderleiter*innen und Teilnehmende, sowie ein allgemeines Schutz- und Hygienekonzept für den Wiedereinstieg in organisierte Wanderungen. Allgemeines Schutz- ...
Einweihungsfeier des Naturfreundehauses Feldberg im Jahr 1926
© 
19.06.2020 |
Nach der NaturFreunde-Gründung 1895 in Wien erkundeten die Mitglieder des neuen Arbeitertouristenvereins Natur und Landschaft, lernten mit- und voneinander und kämpften politisch gegen Betretungsprivilegien von Fürsten und Bourgeoisie. „Lasst weit zurück die Stätten eurer Fron“, war ein Motto der ersten Jahre. Mit dem ersten Naturfreundehaus auf dem österreichischen Padasterjoch bauten sich ...
© 
19.06.2020 |
Mangogärten liegen am Weg. Dort steigen Fischreiher auf. Hier ist der Fußabdruck eines Flusspferdes zu sehen. Auch die Affen in den Bäumen schauen neugierig, allerdings beobachten sie Wandernde am Gambiafluss. Dieser „Hiking-Trail“ sorgt immer wieder für neue Überraschungen. Die blauen Markierungen hat der bayerische NaturFreund Gernot Henn mit einheimischen Helfer*innen angebracht. ...
© 
15.06.2020 |
Die Proklamation der neuen "Flusslandschaft des Jahres 2020/21: Weiße Elster" wurde bereits virtuell begangen. Durch die Corona-Krise wurden im Anschluss fast alle geplanten Veranstaltungen, Reisen und Feste für das Jahr 2020 abgesagt. Nun wird ein Neustart zum Tag des Wassers am 22. März 2021 erfolgen. Um das umfangreiche Programm, das für 2020/21 geplant war, durchzuführen, wird die ...

Seiten