Suche

Nachhaltigkeit für alle

Die Nachfrage nach fair hergestellten Produkten wächst. In weiten Teilen der deutschen Mittelschicht ist der Trend zum ökologisch bewussten Lebenswandel angekommen. Von der Entwicklung zu mehr Ökologie und Nachhaltigkeit sind allerdings oft die Menschen ausgeschlossen, die finanziell mit wenig auskommen müssen. Wenn jeder Cent umgedreht werden muss und die Finanzierung des Alltags in Stress...

Bremer NaturFreunde treiben Klimaprojekt voran

Projektleiter Michael Heiß mit Kakaopflanze
© 
Die NaturFreunde Bremen treiben ihr internationales Klimaprojekt weiter voran. Einen Schwerpunkt bilden die sogenannten „Klimascouts“. Das sind Schüler in Deutschland und in Afrika, die in ihrem privaten Umfeld für den Klimaschutz werben. Bei deren Ausbildung arbeiten wir intensiv mit dem Klimahaus in Bremerhaven zusammen. Bremer Schüler nahmen Anfang 2014 sogar an einer Klimawerkstatt in Namibia...

NaturFreunde Teutoburger Wald planen Boulderanlage

Nervenkitzel beim Bouldern
© 
Bouldern ist ein Trend. Immer mehr junge Menschen gehen lieber bouldern als frei klettern. Andere Trendsportarten wie Skateboard fahren, Parkour oder Inline Skating sind abgehängt. Insbesondere bei jungen Städtern ist diese Klettervariante zum Ausdruck eines modernen aktiven Lebensstils geworden. Bouldern – abgeleitet vom englischen „Felsblock“ (boulder) – ist das Klettern an Felsblöcken oder...

Imperialismus heute | Neue Handelsabkommen wie TTIP exportieren unsere Wirtschaftsordnung

Während die Vereinten Nationen an einer Post-2015-Agenda arbeiten, verhandeln EU, USA und weitere Industrieländer darüber, wie sie gemeinsam weltweite Standards für ihre großen Exportunternehmen setzen können. TTIP, CETA und TiSA heißen die mehr oder weniger geheim inszenierten Projekte, mit denen die Weltmärkte weiter „liberalisiert“ werden sollen. Dabei käme nicht nur die Politik in den...

Die Wasserbilanz von Erdbeeren im Ländervergleich

Spanien ist für die Deutschen das wichtigste Lieferland für Erdbeeren. Schon im Januar gibt es bei uns die ersten importierten Früchte zu kaufen. Allerdings hat der Anbau fatale Folgen für die sonnige Herkunftsregion. Denn der Süden Spaniens ist trocken und Erdbeeren sind durstig. Deshalb müssen die Pflanzen intensiv bewässert werden. Durchschnittlich 209 Liter Produktionswasser werden dort für...

Grün ∙ blau ∙ grau | Versteckter Wasserverbrauch in Farben

Um die für die Erzeugung unserer Produkte gebrauchte Wassermenge zu berechnen, greifen Experten auf drei Kategorien zurück: Grünes Wasser meint dabei natürlich vorkommendes Boden- und Regenwasser, das von den Pflanzen direkt aufgenommen wird oder verdunstet. Blaues Wasser beschreibt die künstliche Bewässerung von landwirtschaftlichen Produkten. Dieses Produktionswasser wird dem Oberflächenwasser...

Zwei Scheiben Käse: macht 100 Liter Wasser

Kaffee und Wurstsemmel zum Frühstück, mittags Hähnchenschnitzel, Pommes und Cola, abends ein Käsebrot, Tomatensalat und Saft. Verbraucht: 1.639 Liter Wasser. Rechenbeispiel 1 Tasse Kaffee (aus Guatemala): 132 l, Brötchen: 40 l, 2 Scheiben Wurst: 273 l, 2 Portionen Butter (morgens und abends): 290 l, 1 Portion Pommes: 50 l, Hähnchenschnitzel: 500 l, Tomatensalat aus 3 Tomaten (Spanien): 24 l, Cola...

Das Ende des AKW Grafenrheinfeld

NaturFreunde demonstrieren vor dem AKW Grafenrheinfeld
© 
Da waren‘s nur noch acht: Mitte Mai will Eon sein Atomkraftwerk Grafenrheinfeld in der unterfränkischen Gemeinde Schweinfurt abschalten. Für immer. Und ganz freiwillig. Denn eigentlich hätte das AKW Grafenrheinfeld laut Atom-Ausstiegsbeschluss aus dem Jahr 2011 erst zum Jahresende vom Netz getrennt werden müssen. Macht Betreiber Eon jetzt einen auf Anti-Atom? Nicht doch, nicht doch! Der...

„Jetzt geht es um konkrete Lagerstätten“

© 
NATURFREUNDiN Heinz Seiffert ist Vorstand des Verbandes Oberschwäbische Elektrizitätswerke – und damit Miteigentümer des Atomkonzerns EnBW. Seiffert forderte jetzt, Atommüll im Ausland zu lagern. Ein guter Vorschlag? Michael Müller Ein unsinniger Vorschlag! In der Bundesrepublik gibt es seit 1956 den politischen Konsens über eine „nationale Depotpflicht“. Wer den Müll produziert hat, soll auch...

Fukushima: die vierte Katastrophe der Atomgeschichte

Anlässlich des vierten Jahrestages des Super-GAU von Fukushima erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller: Vor vier Jahren, am 11. März 2011 um exakt 14:47 Uhr Ortszeit, begann der Super-GAU im japanischen Fukushima – und damit nach Hiroshima, Nagasaki und Tschernobyl die bereits vierte Mega-Katastrophe in der kurzen Geschichte der Atomkraft. Der Super-GAU von...

Seiten