Schneesport-Portal der NaturFreunde

Schneesport bei den NaturFreunden steht für: eine große sportliche Fachgruppe mit fast 400 Übungsleiter*innen, Trainer*innen und Instruktor*innen, Verbandsmitgliedschaften im Deutschen Verband für das Skilehrwesen (DVS) sowie im Internationalen Verband der Schneesport-Instruktoren (IVSI), bundesweit knapp 30 NaturFreunde-Skischulen, unzählige Schneesportfreizeiten und -tagesfahrten und natürlich viel Spaß im Schnee. In diesem Portal finden sich Tourenberichte, Ausbildungsinformationen und Mitmachtermine rund um den Schneesport.

Die NaturFreunde bilden aus

Ski alpin Grundstufe (DVS) Nordic Grundstufe (DVS) Trainer*in C - Skitouren
Ski alpin Oberstufe (IVSI) Nordic Oberstufe (IVSI) Trainer*in B - Skihochtouren
Snowboard Grundstufe (DVS) Schneesportlehrer*in  
Snowboard Oberstufe (IVSI) Variantenführer*in  

Mehr Schneesporttermine

MITMACHEN

22.08.2024 bis 25.08.2024 Trainer*innenfortbildung

ABSAGE: Fortbildung: Umweltbildung für (Berg-) ...

94556 Neuschönau Beginn: 22.08.2024, 18:00 Uhr Ende: 25.08.2024, gegen 13:00 Uhr Lehrinhalte Entstehungsgeschichte…
13.12.2024 bis 15.12.2024 Trainer*innenfortbildung

ABSAGE Fortbildung: Lawinenlehrgang für alle ...

82491 Grainau Beginn: 13.12.2024 um 18 Uhr mit dem Abendessen Ende: 15.12.2024 gegen 15:00 Uhr Beschreibung der…
08.02.2025 bis 12.02.2025 Ski

Tiefschneecamp I 2025

7272 Davos Tiefschneecamp 2025 mit den NaturFreunden Wiesbaden Die NaturFreunde in Wiesbaden planen im…

Artikel zum Thema Schneesport

© 
06.12.2018 |
Das Foto zeigt die NaturFreunde-Trainerinnen Sandra Palm und Monika Hümmer, beide Mitglieder im Bundeslehrteam Bergsport. Gerade sind sie die Route Hannemann an der Scharnitzspitze (2.463 m) im Wettersteingebirge geklettert, Schwierigkeit 6-. Gleich wird hoffentlich die Abseilstelle frei, dann geht es 60 Meter runter. Immer mehr Frauen lassen sich bei den NaturFreunden zur Trainerin ausbilden ...
01.06.2018 |
Im Februar 1968 gründete sich eine Ortsgruppe Wintersport aus Einzelmitgliedern und Skiinteressierten anderer Ortsgruppen der Berliner NaturFreunde. Das Ziel waren gemeinsame Skifreizeiten, aber darüber hinaus Treffen und Aktivitäten im Rest des Jahres. Darüber hinaus traf man sich zu Wanderungen, Zoo- und Museumsbesuchen, einem Tanzkurs und vielen meist herbstlichen Kurzfahrten und ...
© 
10.05.2018 |
64 SkifahrerInnen waren im März 2018 bei den "FLOTTE OLDIES"-Skifreizeiten der NaturFreunde Skischule Stuttgart im Val di Sole/Trentino und in Colfosco/Dolomiten dabei. FLOTTE OLDIES – das sind SkifahrerInnen im Alter von 50+, die noch Spaß am Skifahren haben. Bei jeder Freizeit wurden die Teilnehmer von vier Übungsleitern betreut und lernten somit das Skigebiet in der Gruppe kennen. In diesem ...
© 
14.03.2018 |
Wie soll sich der Natursport der NaturFreunde in Baden-Württemberg in den nächsten drei Jahren aufstellen? Diese Frage wollen sportlich interessierte NaturFreunde aus den Landesverbänden Baden und Württemberg am 9. Juni bei der Veranstaltung „Change – Natursport im Wandel“ gemeinsam beantworten. In Zusammenarbeit mit allen im Natursport aktiven Ortsgruppen sollen konkrete Meilensteine für die ...
© 
05.01.2018 |
Mit wenig Aufwand viel «Ertrag»: Das bietet dieser Wandertipp des Schweizer NaturFreundes Guido Rutz. Zur Wahl stehen Mont Soleil, Chasseral und Montagne du Droit. Entweder einzeln und als Kurztour, oder kombiniert und etwas länger – oder gar als ausgewachsene 3-Tages-Tour mit Übernachtungen in zwei gemütlichen Naturfreundehäusern. Dürfte ich zum Beschreiben eines Berges den Vergleich mit ...
© 
03.01.2018 |
Rund 1.300 hervorragend (und teilweise mehrfach) qualifizierte Trainer und Tourenführer bei den NaturFreunden organisieren sportliche Mitmachangebote in den Ortsgruppen. 32 überverbandlich anerkannte Ausbildungsabschlüsse wie Wanderleiter, Bergwanderleiter, Trainer C, Trainer B, IVSI-Instruktor, Schneesportlehrer, Variantenführer, Teamer, Ausbilder oder Natura-2000-Scout können bei den ...
01.12.2017 |
In Deutschland gibt es mehr als 90.000 Turn- und Sportvereine mit etwa 27 Millionen Mitgliedern. Unzählige weitere Menschen sind in informellen Bewegungskulturen oder kommerziellen Einrichtungen aktiv, etwa in Fitnessstudios, beim Skateboarden oder in Wandergruppen. Hinzu kommt: Auch Sportsendungen oder Stadionbesuche, also die passive Rezeption von sportlichen Ereignissen, prägen maßgeblich die ...
© 
30.11.2017 |
„Mehr Freestyler wollen wir ansprechen, überhaupt jüngere Skifahrer für unsere Schneesport-Ausbildungen gewinnen.“ Daniel Ruisinger kommt gerade von einer Bundeslehrteamschulung im Stubaital, wo leitende Schneesport-Ausbilder der NaturFreunde Neuerungen in der Ausbildung besprochen haben. Der 24-jährige Ruisinger ist seit zwei Jahren solch ein Bundeslehrteamer – und hat im Stubaital nun die neue ...
15.11.2017 |
Wandern im südlichen Italien, Rad fahren auf dem Elberadweg, eine Winterfreizeit für Frauen, Langlauftouren in Tirol – das neue Reisejournal der NaturFreunde in Baden und Württemberg präsentiert neue attraktive Reisearrangements für das Jahr 2018. Die 16-seitige DIN-A-4-Broschüre mit dem Titel "Wandern und Reisen" enthält je zwei Rad- und Winterreisen, sieben Wanderreisen, eine Bahnreise, eine ...
© 
23.06.2017 |
Innerhalb der NaturFreunde wurde seit ihrer Gründung im Jahr 1895 über die Bedeutung des Sportes und der Touristik intensiv diskutiert. Ziel war, ein eigenständiges, proletarisches Verständnis von Sport zu entwickeln und damit dem bürgerlichen Sportverständnis, das auf Hochleistung, Wettbewerb und kapitalistischen Vermarkungsmöglichkeiten aufbaute, einen solidarischen und gesellschaftlichen ...

Seiten