Forum N: Nachhaltigkeits-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Mehr Nachhaltigkeit in der Praxis, mehr Verbraucher_innentipps entlang des ökologischen Fußabdruckes, mehr gute Beispiele zum Nachmachen, mehr Austausch über Wege in eine gute Zukunft für alle – das ist das Ziel des Forum N, das auch einen festen Platz im Mitgliedermagazin der NaturFreunde Deutschlands hat.

Hier müssen aber nicht nur die Tipps der Anderen stehen, es könnten auch deine sein. Schicke sie einfach an Forum-N@naturfreunde.de

Termine zum Thema Nachhaltigkeit

MITMACHEN

04.07.2024 Film und Diskussion

Stimmen der Braunkohledörfer

40233 Düsseldorf Gut eineinhalb Jahre ist es schon her, dass Lützerath als letzter Ort, der dem Braunkohleabbau…
07.07.2024 Exkursion

Exkursion: Rheinisches Revier - zwischen ...

40210 Düsseldorf Um uns das Rheinische Braunkohlerevier, über das wir am Donnerstag vorher intensiv diskutiert haben…
08.07.2024 Online-Veranstaltung

Wasserkonflikte in Deutschland

Wasserkonflikte sind nichts Neues und global schon immer ein Thema. In der Klimakrise spitzen sie…

Artikel im Forum N

Grafik zum Treibhauseffekt verschiedener Ernährungsweisen pro Kopf und Jahr
© 
01.09.2014 |
Kein Fleisch, kein Fisch, keine Milch und keine Eier: Petra Geisler, Hausleiterin des Naturfreundehauses Nagold, hat es ausprobiert und sich zwei Wochen lang vegan ernährt. Noch vor ein paar Jahren wäre der Verzicht auf Käse, Kuchen oder Sonntagsbraten für Petra undenkbar gewesen. Die Idee, sich zwei Wochen nicht nur fleischlos – vegetarisch – sondern rein pflanzlich – vegan – zu ernähren, ...
01.09.2014 |
Was macht man mit einem Handy, das nicht mehr funktioniert? Mit einem Stuhl, an dem ein Bein wackelt? Oder mit einem Wecker, der kaputt ist? Oft landen Gegenstände im Müll, denen eigentlich nur eine kleine Reparatur fehlt. Den Defekt reparieren zu lassen ist meist teurer, als ein neues Gerät zu kaufen. Und genau das ist von den Herstellern oftmals auch so gewollt. Diese Konsum- und ...
Exkursion mit Roland Dold vom Naturfreundehaus Kalifornien
© 
01.09.2014 |
Im Naturfreundehaus Kalifornien (C 1) führen die ersten Schritte meist an den Strand. An der Ostsee gibt es immer etwas zu entdecken: Krebse, Muscheln, Seevögel – oder Strandgut. Roland Dold, Umweltpädagoge im Naturfreundehaus, geht dann gerne mit. „Das Meer fasziniert die Menschen“, sagt Roland, „besonders wenn man es fühlen kann. Wir versuchen bei unseren Bildungsangeboten, Kopf, Herz und ...
27.04.2014 |
Der Bundesfachbereich Naturschutz, Umwelt und sanfter Tourismus (NUST) der NaturFreunde Deutschlands hat am 26. April 2014 folgende Position zur Makroregion Alpen beschlossen: Ausgangslage: Am 19.12.2013 hat die EU dieStrategie Makroregion Alpen(MRS Alpenbzw. EUSALP, European Strategy forthe Alpine Region)beschlossen.Das Gebiet der Makroregion ist nicht exakt bestimmt. Es umfasst den eigentlichen ...
06.04.2014 |
Die deutschen NaturFreunde unterstützen die Managementpläne für den Wolf in mehreren Bundesländern, insbesondere in der Lausitz in Sachsen und Brandenburg, und setzen sich für ein konfliktarmes Nebeneinander von Wolf und Mensch in der bestehenden Kulturlandschaft ein. Die NaturFreunde unterstützen eine vorurteilsfreie Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit zu diesem Thema. Beschlossen durch den ...
© 
Mit dem europäischen Schutzgebietssystem Natura 2000 haben sich die Staaten der Europäischen Union die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Europa zum Ziel gesetzt. Grundidee ist die Schaffung eines europaweit vernetzten Schutzsystems, mit dessen Hilfe der Erhalt von natürlichen Lebensräumen sowie wildlebenden Tieren und Pflanzen gesichert oder auch wiederhergestellt werden soll. Natura 2000: ...
© 
Wir leben in einer Zeit, in der die Folgen der vom Menschen gemachten Naturzerstörung immer deutlicher werden: Klimawandel, Wetterextreme, Peak Oil, Umweltflüchtlinge. Trotzdem wird immer noch viel zu wenig in die Energie- und Verkehrswende oder in eine Kreislaufwirtschaft investiert. Denn wir leben auch in einer Zeit, in der die schlimmsten Auswirkungen der gegenwärtigen Umweltzerstörung ...
"Wir leben in einer spannenden Zeit, in der wir mehr denn je die Zukunft in unserer Hand haben. Seit drei Jahrzehnten baut sich eine tiefgreifende Transformation der Nachkriegswelt auf, die entweder sozialökologisch gestaltet wird oder in erbitterte Verteilungskämpfe und neue Gewalt führt. Zusammen kommen: die erneute Entbettung der Wirtschaft aus sozialen Bindungen, wie vom Wiener ...
© 
Über den NaturFreunde-Klimafonds können Reisende freiwillige Ausgleichszahlungen für die klimaschädlichen Emissionen ihrer Flug- oder PKW-Reise leisten. Die Zahlungen fließen in das dann jeweils aktuelle Klimaschutzprojekt von NaturFreunden in Afrika, welche die Folgen des Klimawandels mildern und/oder zum Klimaschutz beitragen.
Klimaschutz Mit dem „Green Deal“ soll Europa bis 2050 „klimaneutral“ werden. Das bedeutet: In den Mitgliedstaaten der Gemeinschaft dürfen dann nur noch so viele Treibhausgase erzeugt werden, wie die Natur aufnehmen kann – etwa die Bäume, die Kohlendioxid in Holz umbauen. Dafür muss die EU ihre Klimaziele anheben, von bisher minus 40 Prozent bis 2030 auf 50 bis 55 Prozent. Erreicht werden soll ...

Seiten