Klimapolitik

DOSB-Interview mit Professor Dr. Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzrings und stellvertretender Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands
Artikel
dosb umwelt : Herr Professor Niebert, extreme Klimaereignisse haben im vergangenen Jahr viele Länder, Regionen und Regierungen vor zum Teil nicht zu bewältigende Aufgaben gestellt. Hat Ihr Kollege, der Astrophysiker Harald Lesch, recht, wenn er postuliert: Die Menschheit schafft sich ab? Kai Niebert: Diesen Eindruck kann man aktuell tatsächlich momentan gewinnen. Überschwemmungen und Erdrutsche in Nepal, Bangladesch, Indien und Sierra Leone,...
Wir gehen mit Fridays For Future am 25. September wieder auf die Straßen
Artikel
© 
Auch wenn Corona im Zentrum der täglichen Berichterstattung steht, wird uns die Klimakrise vor größere und langfristigere Herausforderungen stellen: Schon jetzt sterben Wälder an Trockenheit, Hitzewellen legen Europa lahm und im Globalen Süden verlieren Millionen Menschen durch Dürren, Stürme und Überflutungen ihre Lebensgrundlagen. Selbst die Arktis erreicht Hitzerekorde von bis zu 38 Grad. Bisher hat die Politik statt ambitionierter...
Rede des NaturFreunde-Bundesvorsitzenden Michael Müller zur "Stop Kohle"-Demonstration am 24. Juni in Berlin
Artikel
© 
In unserem Land leben wir im Frieden. Aber wir sind dennoch mitverantwortlich für eine Gewalt, die unsere Welt unbewohnbar macht. Deshalb sind wir hier . Wir wollen verhindern, dass die Wetterextreme zunehmen, dass die Wüsten wachsen, dass Polkappen schmelzen, dass ganze Länder überflutet werden und dass die Ernährungskrisen noch größer werden. Wir sind hier, weil es um den konsequenten Schutz des Klimas gehen muss. Seit 30 Jahren sind die...
Termin (Veranstaltung)
© 
Artikel
© 
Mehr als 630.000 Menschen in Deutschland haben sich heute dem zweiten globalen Klimastreik von Fridays For Future angeschlossen und die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels sowie konsequente Klimaschutzmaßnahmen gefordert. Weltweit beteiligten sich Millionen Menschen an den Protesten. Allein in Berlin kamen 60.000 Teilnehmer*innen zusammen, 55.000 in Hamburg, 33.000 in München und 20.000 in Köln. An mehr als 500 Orten in Deutschland waren...
Im Wahlkampf ging das Problem der Erderwärmung unter. Aber Physik lässt sich nicht ignorieren
Artikel
© 
Wir leben in spannenden Zeiten: Während die menschengemachte Klimastörung uns von einem Wetterextrem zum andern schubst, soll es nun eine neue Regierung richten – eine Regierung, die Deutschland als Hochtechnologie- und Exportland modernisiert und zugleich ökologisch zukunftsfest macht. Ökologische Modernisierung wirtschaftlich notwendig Dafür stehen die Chancen eigentlich nicht schlecht: Noch nie waren die ökonomische Absicherung und die...
Artikel
Das Ende ist nahe, zumindest das Ende der Kohleverstromung in Deutschland. Spätestens im Februar 2019 will die vom Bundeskabinett eingesetzte Kohlekommission – genauer: Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ – ihre Empfehlungen zum Wann und Wie nun verkünden. Um das Ob geht es in der Kohlefrage jetzt nicht mehr. Denn Deutschland ist der weltgrößte Verbrenner von Braunkohle und Braunkohle der klimaschädlichste aller Energieträger...
Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, über das Versagen der Klimapolitik
Artikel
Klimaschutzziele bis 2050
© 
Aktuell wird über den Klimaschutzplan 2050 gestritten, mit dem die Bundesregierung die Ziele des Pariser Klimavertrages erreichen will. In einem Interview rekapituliert Michael Müller, Staatssekretär im Bundesumweltministerium a. D. und Vorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, die Geschichte der deutschen Klimaziele.
Institutionelle Anleger ziehen ihr Kapital immer häufiger aus fossilen Wertschöpfungsmodellen ab
Artikel
„Das ist ein großer Sieg“, sagt Torstein Tvedt Solberg. Der Sozialdemokrat ist Mitglied des norwegischen Finanzausschusses, der soeben Geschichte geschrieben hat. Und Trine Skei Grande, die Chefin der liberalen Venstre-Partei, erklärte: „Das war der wichtigste klimapolitische Beschluss, an dem ich je beteiligt war.“ Beide beziehen sich auf ein „Sparschwein“ namens „Statens pensjonsfond utland“ – landläufig auch als „Ölfonds“ bezeichnet. In...
Artikel
© 
Es ist wieder passiert: Der Juni 2016 war der heißeste Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. US-Meteorologen gehen davon aus, dass das Jahr 2016 einen neuen Temperaturrekord markieren wird. Dabei wurden neun der zehn heißesten Jahre nach der Jahrtausendwende gemessen. Der Pariser Klimavertrag hat sich zum Ziel gesetzt, die globale Erwärmung auf „möglichst 1,5 Grad zu begrenzen“. Mindestens 0,9 Grad sind schon erreicht. Um das 1,5-Grad-Ziel...
Was geschah in der finalen Sitzung? Kommissionsmitglied Kai Niebert erinnert sich
Artikel
© 
28 Kommissionsmitglieder, vier Vorsitzende, fünf Bundesländer, fünf Ministerien, zehn Plenarsitzungen, drei Revierfahrten und 21 Stunden Verhandlungsmarathon in der finalen Sitzung: Das etwa ist die Arbeitsbilanz der Kohlekommission, die die Republik ein halbes Jahr lang in Atem hielt, um ein Konzept für einen sozialverträglichen Ausstieg aus der Kohleverstromung zu liefern. Hier das Protokoll der finalen Sitzung am Freitag, dem 25. Januar 2019...
https://zoom.us/j/526339150
Termin (Veranstaltung)
© 
Die NaturFreunde Internationale warnt vor einem Entgleisen der EU-Klimapolitik und des Europäischen Green Deals
Artikel
© 
Die Aufnahme von Atomkraft und fossilem Gas in die kürzlich veröffentlichte Europäische Taxonomie widerspricht dem Ziel der Taxonomie, private Investoren vor Greenwashing zu schützen, und dem „Do No Significant Harm"-Prinzip der Taxonomie. Durch die Umleitung großer Investitionsmittel in nicht nachhaltige Formen der Energieerzeugung birgt die Taxonomie die Gefahr, dass die gesamte EU-Klimaagenda und der europäische Green Deal entgleisen. Die EU-...
Online-Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Treffpunkt i
Termin (Veranstaltung)
© 
Dokumentation der Tagung "Auf der Flucht vor humanitären Krisen: zur sozialen Dimension des Klimawandels"
Artikel
"Auf der Flucht vor humanitären Krisen: zur sozialen Dimension des Klimawandels | Dokumentation
© 
Die Folgen des Klimawandels treffen sozial benachteiligte Menschen besonders hart. Zu diesem Schluss kamen die 80 Umweltexperten und Klimaaktivisten aus dem globalen Süden und dem globalen Norden, die an der Konferenz teilnahmen, die die Rosa-Luxemburg-Stiftung gemeinsam mit der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Anfang Juli 2015 in Berlin ausrichtete. Fünf NaturFreunde und NaturFreundinnen nahmen als Redner an der Veranstaltung teil: der...
Artikel
© 
Mehr als sechzig zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter auch die NaturFreunde Deutschlands, haben ein umfassendes Forderungspapier erarbeitet, in dem die notwendigen Maßnahmen in allen klimapolitischen Handlungsfeldern beschrieben werden, damit Deutschland sein Klimaziel 2030 erreicht. Zentrale Forderungen sind ein baldiger Kohleausstieg, die schnelle Umsetzung der Verkehrs- und Agrarwende sowie ein ambitionierter CO2-Preis. "...
Artikel
Die Ergebnisse des Pariser Klimagipfels bewertet Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: Die Dynamik des Pariser Klimagipfels (COP21) hat das bisher bei Klimaverhandlungen übliche Verschieben und Vertagen unmöglich gemacht. Die große Überraschung ist: 195 Staaten plus die Europäische Union haben sich auf ein globales Klimaschutzabkommen geeinigt. Unerwartet war auch, dass die Konferenz das 1,5-Grad-Klimaschutziel betont...
Artikel
Anlässlich des gerade stattfindenden Petersberger Klimadialogs kritisiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, die faktischen Nicht-Ergebnisse der internationalen Klimaverhandlungen: Seit dem UN-Gipfel in Rio finden regelmäßig internationale Klimaverhandlungen statt und immer ist es dasselbe Trauerspiel: Erst werden große Ankündigungen gemacht, die die Hoffnung auf einen Durchbruch keimen lassen, dann die Erwartungen...
Das neue Buch von Nick Reimer
Artikel
Schlusskonferenz. Geschichte und Zukunft der Klimadiplomatie
© 
Im Deutschen Staatstheater in Hamburg können die Besucher in dem Drama mitspielen, das auf der internationalen Bühne seit 1995 jedes Jahr von den Vereinten Nationen aufgeführt wird: Weltklimakonferenz. Der Zuschauer ist nicht nur Beobachter, er vertritt ein Land, das mit der Eintrittskarte bestimmt wird, und muss sich in die Rolle hineindenken, die das Land beim Klimaschutz spielt, um bei den Verhandlungen mitzumachen. Aussuchen kann sich der...
Unter dem Motto #AlleFürsKlima streiken wir mit Fridays for Future für echten Klimaschutz
Artikel
© 
Hunderttausende Menschen werden beim Globalen Klimastreik am 24. September gemeinsam mit Fridays For Future auf die Straßen gehen, um für echten Klimaschutz und eine Zukunft ohne Klimakrise zu demonstrieren. In Deutschland sind aktuell mehr als 400 Protestaktionen angemeldet – und täglich werden es mehr. Wir NaturFreunde sind Mitglied im Koordinierungskreis des Klimastreiks und stellen die Räumlichkeiten für das Demo-Büro. Um die Klimakrise und...

Seiten